24. Beelitzer Neurosymposium
Erkrankung und aktuelle Therapiemöglichkeiten. Das Team des Parkinson-Zentrums nahm verschiedene Aspekte der Parkinson-Erkrankung anhand von konkreten Fallbeispielen unter die Lupe, und Prof. Ebersbach erläuterte die Bedeutung der nicht-medikamentösen Therapieoptionen. Am Ende gab Prof. Dr. Thomas Berger aus Wien eine Übersicht zu spannenden neuro-immunologischen Therapieverfahren bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen. Die Vorträge sind als Video hier abrufbar (nicht zertifiziert, keine CME-Punkte). Nur die Inhalte von PD Dr. Ganos dürfen wegen Datenschutz-Bestimmungen (Patientenbilder) nicht als Video gezeigt werden.

© Bildquelle: Kliniken Beelitz Weitere Infos unter: www.parkinson-beelitz.de
⧉ AUFZEICHNUNG VOM LIVE EVENT - WEBCAST
Parkinson-Pharmakotherapie: praxisnah und Blick in die Zukunft
Referent:Prof. Dr. Karla Eggert
Dauer des Vortrags: 46 Minuten
Jetzt ansehen»Keine CME-Punktevergabe mehr möglich:
Lehrreiche Fälle 1
Referent: Dr. Tamara Schmidt
Dauer des Vortrags: 14 Minuten
Jetzt ansehen»Keine CME-Punktevergabe mehr möglich:
Lehrreiche Fälle 2
Referent:PD Dr. Doreen Gruber
Dauer des Vortrags: 17 Minuten
Jetzt ansehen»Keine CME-Punktevergabe mehr möglich:
Lebensstil und Parkinson
Referent: Prof. Dr. Georg Ebersbach
Dauer des Vortrags: 22 Minuten
Jetzt ansehen»Keine CME-Punktevergabe mehr möglich:
Alles antibodies oder was? Aktuelle Entwicklungen zu monoklonalen Antikörpertherapien in der Neurologie
Referent:Prof. Thomas Berger
Dauer des Vortrags: 32 Minuten
Jetzt ansehen»Keine CME-Punktevergabe mehr möglich: