Kontaktallergien auf

topische Antibiotika-Anwendungen

  Autoren/Autorinnen: Dr. med. Burkhard Kreft / apl. Prof. Dr. Johannes Wohlrab


CME Views: 2134

Ø 0 ( votes )

Trotz begrenzter Evidenzlage zur klinischen Wirksamkeit und zunehmender Resistenzproblematik werden topische Antibiotika im klinischen Alltag nach wie vor eingesetzt. Lokalantiseptische Wirksubstanzen wie Octenidin und Polihexanid decken jedoch vielfach ein größeres Wirkspektrum ab. Auch weisen sie einen breiteren Zieltropismus durch nichtspezifische zelluläre Wirkmechanismen auf. Bei wiederholter Anwendung topischer Antibiotika besteht zudem das Risiko einer Kontaktsensibilisierung, was einen möglichen späteren Einsatz als Systemantibiotikum einschränken könnte. Die Kontaktallergie stellt insbesondere bei Patienten mit barrieregeschädigter Haut, vorbestehender Dermatose oder bei beruflicher Exposition ein klinisch relevantes Problem dar. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass durch den Einsatz moderner Antiseptika eine topische Antibiotikatherapie nur selten indiziert ist und nicht nur aufgrund des Risikos einer Kontaktsensibilisierung, sondern auch aufgrund der ungünstigen und potenziell folgenreichen Resistenzproblematik vermieden werden sollte.

weiterlesen

   CME jetzt starten
Dr. med. Burkhard Kreft

Ärztlicher Leiter

Dr. med. Burkhard Kreft

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

4 CME-Punkte
Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)

Kat D - Selbststudium
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle

Kursdauer bis: Sonntag 4 Februar 2024
Teilnahme: Kostenfrei

CME-Veranstalter Cogitando GmbH

CME-Fortbildungspartner Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung

      Transparenzinformation

»

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!