Medcram-Lernmodul | Molekulare
Allergiediagnostik bei primärer ErdnussallergieAutoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Hartwig Mensing / Dr. rer. nat. Anja Waßmann-Otto
Ø 4.2 ( 5 votes )
Unsere Live Seminare fordern Ihre Aufmerksamkeit! Sie sehen und hören den Referenten live, folgen seiner Präsentation und seinen Erklärungen, nehmen durch Umfragen aktiv am Geschehen teil und können Ihre Fragen diskutieren. So ist Lernerfolg sicher.
Bitte melden Sie sich zuerst an oder registrieren sich kostenfrei, um an der Live Fortbildung teilzunehmen. Ihre persönliche Einladung mit Link zur Einwahl ins Webinar erhalten Sie per Email von „Webinar Fortbildung“. Am Webinartag klicken Sie in der Email auf den Button "Am Webinar teilnehmen". Wichtig: Für die Teilnahme am Live-Webinar benötigen Sie KEINEN Login oder Passwort.
Unsere Moderatoren führen Sie in den Ablauf des Online-Seminares ein, erläutern die Chatfunktion und sind während des Webinars Ihre Ansprechpartner für technische oder inhaltliche Fragen – natürlich per Chat. Sie selbst sind im Webinar stummgeschaltet, Ihre Fragen stellen Sie per Chat.
Ihre Aufmerksamkeit ist die ganze Zeit gefragt: Im Gegensatz zu zeitunabhängigen Online-Kursen ist der Referent live und für Sie da. Mittels Umfragen kann er auf Ihre Praxis- oder Kliniksituation und Themen gezielt eingehen oder Sie in die Bearbeitung von Fallbeispielen einbeziehen. Per Chatfunktion können Sie Fragen an den Referenten richten – ganz anonym. Der Moderator gibt Ihre Fragen direkt weiter..
Am Ende des Webinars sind 15 bis 20 Minuten für Diskussion und Fragen reserviert, bei Bedarf auch länger. Meist wird die Diskussion per Chat geführt, bei kleinen Gruppen können auf Wunsch aber auch Teilnehmer zur Diskussion über Lautsprecher/Headset freigeschaltet werden.
Die Lernerfolgskontrolle schließt das Seminar ab. Der Link zum Test wird Ihnen per Email zugestellt. Der Test kann einmal wiederholt werden. In der Evaluation bitten wir Sie um Ihre Rückmeldung zum Kurs.
mind. 70% der Antworten richtig, so gilt die Lernerfolgskontrolle bestanden und wir senden Ihnen Ihr Zertifikat als PDF per Email zu. Haben Sie Ihre EFN-Nummer bei der Anmeldung angegeben, so übermitteln wir Ihre CME-Punkte direkt an den EIV der Bundesärztekammer.
Gehen Sie wir folgt vor:
Für Erstteilnehmer: Bitte klicken Sie auf "Neu registrieren" und geben Sie Ihre Daten ein. Für Wiederkehrer: Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein. Passwort vergessen? Setzen Sie es ganz einfach zurück.
Gehen Sie in die gewünschte Veranstaltung und klicken Sie auf "Jetzt anmelden". Sie erhalten eine Einladungs-E-Mail mit Ihrem persönlichen Zugangslink.
Zum Startzeitpunkt des Webseminars gehen Sie nur noch in Ihre E-Mails und treten über den Einladungslink ein - fertig!
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Live-Webseminar Ihre Systemvoraussetzungen und die Internet-Verbindung zu testen:
TEST SYSTEMANFORDERUNGEN STARTEN: https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee
TEILNAHME AN EINER TESTSITZUNG: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2w060001
WEITERE HILFEN:
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Live-Webseminar Ihre Systemvoraussetzungen und die Internet-Verbindung zu testen:
TEST SYSTEMANFORDERUNGEN STARTEN: https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee
TEILNAHME AN EINER TESTSITZUNG: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2w060001
WEITERE HILFEN:
Ich kann an meiner Sitzung nicht teilnehmen: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar
Wie behebe ich Audio-Feedback (Echo, Rauschen) während der Sitzung? https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/how-do-i-fix-audio-feedback-echo-static-during-my-session-g2w050049
Ja. Der Download der GoToOpener Online Launcher-Datei bzw. der GoToMeeting App auf Ihrem mobilen Endgerät wird automatisch gestartet, nachdem Sie auf Ihren Zugangslink in der Einladungsmail klicken.
Ja. Während der Live-Fortbildung können Sie schriftlich mit Hilfe der Chat-Funktion Fragen an den Moderator/Referenten stellen. Sobald Sie im Webseminar eingeloggt sind, erscheint auf der rechten Seite Ihres Bildschirms ein Bedienpanel mit der Chat-Funktion. Übrigens: als Teilnehmer sind Sie nicht zu hören und nicht zu sehen.
Ja. Wählen Sie oben im Bedienpanel für Teilnehmer im Menü Ansicht > Vollbild. Wahlweise können Sie auch auf die Schaltfläche >Ansicht auf der Zugriffsleiste klicken, um zwischen Vollbild- und Fenstermodus umzuschalten.
Der Veranstalter entscheidet, ob eine Live Fortbildung aufgezeichnet und als Video-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt wird. Ist dies der Fall, können Sie den Vortrag später in der Mediathek als CME zertifizierte Fortbildung ansehen und Punkte sammeln.
Error: Contact form not found.
Medcram Team
n.boehm@medcram.de» Es wurde ein aktueller CME-Kurs gefunden.
Autoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Hartwig Mensing / Dr. rer. nat. Anja Waßmann-Otto
Vorgestellt wird der Fall einer 22-jährigen Patientin, die über seit der Kindheit rezidivierend aufgetretene Episoden schwerer allergischer Reaktionen nicht eindeutiger Genese berichtete. Ein Notfallset bestehend aus einem nicht sedierenden H1-Antihistaminikum, einem flüssigen Kortikosteroid sowie einem Adrenalin-Autoinjektor lag vor. Sie stellte sich nun in der ernährungstherapeutischen Sprechstunde der dermatologisch-allergologischen Praxis mit dem Wunsch nach Verifizierung der in der Kindheit gestellten Diagnose „Nussallergie“ vor.
Die molekulare Allergiediagnostik hat den diagnostischen Prozess in der vorgestellten Kasuistik zielführend unterstützt. In der Zusammenschau aus Anamnese und serologischer Diagnostik der Allergenkomponenten wären die oralen Provokationstestungen mit Erdnuss und Haselnuss bei der vorgestellten Patientin entbehrlich gewesen, jedoch hat insbesondere die positiv verlaufene DBPCFC mit Erdnuss maßgeblich zur Verbesserung des Patienten-Empowerments beigetragen.
Mittels molekularer Allergiediagnostik konnte eine Polysensibilisierung gegen die Erdnussspeicherproteine Ara h 2 (CAPKlasse 3), Ara h 1 (CAP-Klasse 4) und Ara h 3 (CAP-Klasse 3) detektiert werden. Während die Sensibilisierung gegen das PR-10 Allergen Ara h 8 nur geringgradig positiv war, konnten keine spezifischen IgEAntikörper gegen das Lipid-Transfer-Protein Ara h 9 nachgewiesen werden. Die Sensibilisierung gegen Ara h 8 ist konsistent mit der vorbekannten Birkenpollensensibilisierung. Das 2S Albumin Ara h 2 gilt als potentestes Erdnussallergen, wobei eine Polysensibilisierung gegen Ara h 2 und Ara h 1 und/oder Ara h 3 den stärksten Prädiktor für schwerere Reaktionen durch Erdnuss darstellt [1, 2, 3, 4, 5]. Die bestehende Polysensibilisierung gegen die Erdnussspeicherproteine korreliert bei der vorgestellten Patientin mit der imposanten anaphylaktischen Reaktion Grad III, die sie unter der titrierten oralen Provokationstestung mit Erdnuss entwickelte. Die differenzierte komponentenbasierte Diagnostik hätte in Zusammenschau mit der Anamnese die orale Provokationstestung mit Erdnuss sicherlich entbehrlich gemacht, diese fand aber wie beschrieben auf ausdrücklichen Wunsch der Patientin statt.
[1] Ballmer-Weber BK, Lidholm J, Fernández-Rivas M, Seneviratne S, Hanschmann KM, Vogel L, Bures P, Fritsche P, Summers C, Knulst AC, Le TM, Reig I, Papadopoulos NG, Sinaniotis A, Belohlavkova S, Popov T, Kralimarkova T, de Blay F, Purohit A, Clausen M, et al. IgE recognition patterns in peanut allergy are age dependent: perspectives of the EuroPrevall study. Allergy. 2015; 70: 391-407. [2] Bublin M, Kostadinova M, Radauer C, Hafner C, Szépfalusi Z, Varga EM, Maleki SJ, HoffmannSommergruber K, Breiteneder H. IgE cross-reactivity between the major peanut allergen Ara h 2 and the nonhomologous allergens Ara h 1 and Ara h 3. J Allergy Clin Immunol. 2013; 132: 118- 124 [3] Flinterman AE, Knol EF, Lencer DA, Bardina L, den Hartog Jager CF, Lin J, Pasmans SG, Bruijnzeel-Koomen CA, Sampson HA, van Hoffen E, Shreffler WG. Peanut epitopes for IgE and IgG4 in peanut-sensitized children in relation to severity of peanut allergy. J Allergy Clin Immunol. 2008; 121: 737-743.e10 [4] Peeters KA, Koppelman SJ, van Hoffen E, van der Tas CW, den Hartog Jager CF, Penninks AH, Hefle SL, Bruijnzeel-Koomen CA, Knol EF, Knulst AC. Does skin prick test reactivity to purified allergens correlate with clinical severity of peanut allergy? Clin Exp Allergy. 2007; 37: 108-115 [5] Astier C, Morisset M, Roitel O, Codreanu F, Jacquenet S, Franck P, Ogier V, Petit N, Proust B, Moneret-Vautrin DA, Burks AW, Bihain B, Sampson HA, Kanny G. Predictive value of skin prick tests using recombinant allergens for diagnosis of peanut allergy. J Allergy Clin Immunol. 2006; 118: 250-256.
weiterlesen
Unsere Live Seminare fordern Ihre Aufmerksamkeit! Sie sehen und hören den Referenten live, folgen seiner Präsentation und seinen Erklärungen, nehmen durch Umfragen aktiv am Geschehen teil und können Ihre Fragen diskutieren. So ist Lernerfolg sicher.
Bitte melden Sie sich zuerst an oder registrieren sich kostenfrei, um an der Live Fortbildung teilzunehmen. Ihre persönliche Einladung mit Link zur Einwahl ins Webinar erhalten Sie per Email von „Webinar Fortbildung“. Am Webinartag klicken Sie in der Email auf den Button "Am Webinar teilnehmen". Wichtig: Für die Teilnahme am Live-Webinar benötigen Sie KEINEN Login oder Passwort.
Unsere Moderatoren führen Sie in den Ablauf des Online-Seminares ein, erläutern die Chatfunktion und sind während des Webinars Ihre Ansprechpartner für technische oder inhaltliche Fragen – natürlich per Chat. Sie selbst sind im Webinar stummgeschaltet, Ihre Fragen stellen Sie per Chat.
Ihre Aufmerksamkeit ist die ganze Zeit gefragt: Im Gegensatz zu zeitunabhängigen Online-Kursen ist der Referent live und für Sie da. Mittels Umfragen kann er auf Ihre Praxis- oder Kliniksituation und Themen gezielt eingehen oder Sie in die Bearbeitung von Fallbeispielen einbeziehen. Per Chatfunktion können Sie Fragen an den Referenten richten – ganz anonym. Der Moderator gibt Ihre Fragen direkt weiter..
Am Ende des Webinars sind 15 bis 20 Minuten für Diskussion und Fragen reserviert, bei Bedarf auch länger. Meist wird die Diskussion per Chat geführt, bei kleinen Gruppen können auf Wunsch aber auch Teilnehmer zur Diskussion über Lautsprecher/Headset freigeschaltet werden.
Die Lernerfolgskontrolle schließt das Seminar ab. Der Link zum Test wird Ihnen per Email zugestellt. Der Test kann einmal wiederholt werden. In der Evaluation bitten wir Sie um Ihre Rückmeldung zum Kurs.
mind. 70% der Antworten richtig, so gilt die Lernerfolgskontrolle bestanden und wir senden Ihnen Ihr Zertifikat als PDF per Email zu. Haben Sie Ihre EFN-Nummer bei der Anmeldung angegeben, so übermitteln wir Ihre CME-Punkte direkt an den EIV der Bundesärztekammer.
Gehen Sie wir folgt vor:
Für Erstteilnehmer: Bitte klicken Sie auf "Neu registrieren" und geben Sie Ihre Daten ein. Für Wiederkehrer: Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein. Passwort vergessen? Setzen Sie es ganz einfach zurück.
Gehen Sie in die gewünschte Veranstaltung und klicken Sie auf "Jetzt anmelden". Sie erhalten eine Einladungs-E-Mail mit Ihrem persönlichen Zugangslink.
Zum Startzeitpunkt des Webseminars gehen Sie nur noch in Ihre E-Mails und treten über den Einladungslink ein - fertig!
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Live-Webseminar Ihre Systemvoraussetzungen und die Internet-Verbindung zu testen:
TEST SYSTEMANFORDERUNGEN STARTEN: https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee
TEILNAHME AN EINER TESTSITZUNG: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2w060001
WEITERE HILFEN:
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Live-Webseminar Ihre Systemvoraussetzungen und die Internet-Verbindung zu testen:
TEST SYSTEMANFORDERUNGEN STARTEN: https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee
TEILNAHME AN EINER TESTSITZUNG: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2w060001
WEITERE HILFEN:
Ich kann an meiner Sitzung nicht teilnehmen: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar
Wie behebe ich Audio-Feedback (Echo, Rauschen) während der Sitzung? https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/how-do-i-fix-audio-feedback-echo-static-during-my-session-g2w050049
Ja. Der Download der GoToOpener Online Launcher-Datei bzw. der GoToMeeting App auf Ihrem mobilen Endgerät wird automatisch gestartet, nachdem Sie auf Ihren Zugangslink in der Einladungsmail klicken.
Ja. Während der Live-Fortbildung können Sie schriftlich mit Hilfe der Chat-Funktion Fragen an den Moderator/Referenten stellen. Sobald Sie im Webseminar eingeloggt sind, erscheint auf der rechten Seite Ihres Bildschirms ein Bedienpanel mit der Chat-Funktion. Übrigens: als Teilnehmer sind Sie nicht zu hören und nicht zu sehen.
Ja. Wählen Sie oben im Bedienpanel für Teilnehmer im Menü Ansicht > Vollbild. Wahlweise können Sie auch auf die Schaltfläche >Ansicht auf der Zugriffsleiste klicken, um zwischen Vollbild- und Fenstermodus umzuschalten.
Der Veranstalter entscheidet, ob eine Live Fortbildung aufgezeichnet und als Video-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt wird. Ist dies der Fall, können Sie den Vortrag später in der Mediathek als CME zertifizierte Fortbildung ansehen und Punkte sammeln.
Error: Contact form not found.
Medcram Team
n.boehm@medcram.deFacharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Dermatologisches Ambulatorium Hamburg-Alstertal