Medcram-Lernmodul | Ernährung

bei CED – chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

  Autoren/Autorinnen: OA Dr. med. Stefan Trenkel


CME Views: 6302

Ø 3.69 ( 68 votes )

Die Ernährungsstörungen und Mangelzustände bei CED sind abhängig von der Lokalisation der Entzündung, der Aktivität der Erkrankung und von evtl. bereits vorgenommenen chirurgischen Eingriffen. Typische Symptome sind chronische Durchfälle, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Fieber und ungewollter Gewichtsverlust. Bei Kindern kann es zu Wachstumsverzögerungen und einer verlangsamten Geschlechtsentwicklung kommen. Untergewicht und Mangelernährung stehen mit einer erhöhten Anfälligkeit für entzündliche Schübe im Zusammenhang. Durch eine angepasste Ernährung bzw. Ernährungstherapie kann die Gesamttherapie unterstützt werden.

Im Vortrag wird eingegangen auf die Rolle der Ernährung bei der Entstehung von CED, der Diagnose und Behandlung einer Malnutrition bei Kindern und Jugendlichen sowie auf den Stellenwert der Enteralen Ernährungstherapie beim Morbus Crohn.

Weitere Themen sind: Diskussion von Ursachen der CED, Epidemiologie, Pathophysiologie, Erkennen und individuelles Behandeln der Mangelernährung/Malnutrition bei Kindern und Jugendlichen; Therapieansätze und -möglichkeiten, Stellenwert der Enteralen Ernährungstherapie bei CED, geeignete Nahrungen zur Enteralen Ernährungstherapie, Diäten, Evidenz von Therapieansätzen.

weiterlesen

Medcram Ads: Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis Allergologie goes green
Kein CME-Punktevergabe mehr.
Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe , als Lernvideo zur Verfügung
   Bitte melden Sie sich an,
um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.


OA Dr. med. Stefan Trenkel

Ärztlicher Leiter

OA Dr. med. Stefan Trenkel

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologie Klinikum Westbrandenburg GmbH, Standort Potsdam

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!