Medcram-Lernmodul | Nahrungsmittelallergien

und obstruktive Atemwegserkrankungen

  Autoren/Autorinnen: Prof. Dr. Matthias Kopp


CME Views: 1262

Ø 0 ( votes )

Asthma ist eine heterogene Erkrankung, die durch eine chronische Entzündung der Atemwege charakterisiert ist. Bei der Entstehung des Asthmas ist von einer multifaktoriellen Genese auszugehen. Allergisches (extrinsisches) Asthma ist häufig mit dem Auftreten anderer allergischer Erkrankungen und/oder mit Erkrankungen des atopischen Formenkreises vergesellschaftet. Nicht-allergisches (intrinsisches) Asthma kann u.a. durch Infektionen der Atemwege ausgelöst werden.

Die Kuhmilcheiweißallergie ist die häufigste Nahrungsmittelallergie im Säuglings- und Kleinkindalter. Im Zuge dessen kann es neben dermatologischen und gastrointestinalen Symptomen auch zu respiratorischen Symptomen kommen. Bis zu 30% aller Kinder mit Kuhmilchallergie entwickeln respiratorische Symptome.

Ziel der Fortbildung: Nahrungsmittelallergien als mögliche Ursache von kindlichem Asthma verstehen, Risikofaktoren für Asthmaentwicklung sowie Charakteristika der asthmatischen Erkrankung kennen, Kontrolle der Krankheit und mögliche Therapieoptionen, Präventive Maßnahmen und Umgang mit anaphylaktischem Schock.

Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma, 3. Auflage https://www.leitlinien.de/nvl/asthma

weiterlesen

Kein CME-Punktevergabe mehr.
Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe , als Lernvideo zur Verfügung
   Bitte melden Sie sich an,
um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.


Prof. Dr. Matthias Kopp

Ärztlicher Leiter

Prof. Dr. Matthias Kopp

Pädiatrische Pneumologie & Allergologie Leiter der Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie UKSH

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!