Das erste Kurs-Modul beschäftigt sich mit der fokussierten Sonographie:
Die fokussierte Sonographie gehört zur Basisdiagnostik in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin. Leistungsfähige und portable Geräte ermöglichen jederzeit eine Untersuchung direkt am Patientenbett und verkürzen somit die Zeit bis zur Diagnosefindung. Eine zeitnahe Diagnostik ist essentieller Bestandteil um zeitkritische Prozesse in der Akutmedizin schnell und gezielt zu managen. In der ersten Auflage 2022 wird speziell auf die fokussierte Ultraschallbildgebung in der Akutmedizin eingegangen. Eine Originalarbeit von Frau Dr. Hempel und Mitarbeiter*innen hebt den Stellenwert der digitalen Ultraschallausbildung in Pandemiezeiten in den Mittelpunkt. Neben einer beeindruckenden Kasuistik zum Thema Sonographie in der Pneumothoraxdiagnostik, welcher als CME-Beitrag ausgewählt wurde, stellen Herr Prof. Michels und Frau Dr. Hempel die sog. ABC-Notfallsonographie als Standardvorgehensweise vor.
Zudem werden die aktuell publizierten Empfehlungen zur Kontrastmittelsonographie in der Akutmedizin kurzgefasst dargestellt. Zwei Artikel von Herrn Johnen und Frau Dr. Deffner unterstreichen die interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation auf verschiedenen Ebenen. Die Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. (DGKM) ist des Weiteren Partner der Zeitschrift Intensiv- und Notfallbehandlung. Herr Schreiber von der DGKM wird Sie liebe Leserinnen und Leser mit dem Artikel „Betreuungsbedarfserhebung und Leistungssteuerung in der Akutphase von Einsatzlagen: Durch Priorisierung die angemessene Betreuung betroffener Personen sicherstellen!“ sicherlich für die Katastrophenmedizin begeistern. Auch wenn medizinische Schwerpunkte oftmals im Vordergrund stehen, so rundet Herr Dr. Brachmann mit seinem Artikel zu medizinökonomischen Aspekten in der Akutmedizin die erste Auflage der neugestalteten Zeitschrift final ab.
Veröffentlich am: Februar 21, 2022 ollo