Riesenzellarteriitis – Teil II Ultraschalldiagnostik
Um einerseits das Risiko irreversibler Folgeschäden zu minimieren, andererseits eine Übertherapie zu vermeiden, ist die schnelle Sicherung der Diagnose einer Riesenzellarteriitis (RZA), einer Vaskulitis, wichtig. Zur Abklärung eines klinischen Verdachts eignet sich die Sonographie als Methode der ersten Wahl unter den bildgebenden Untersuchungsverfahren.
Bei Verdacht auf Riesenzellarteriitis sollte umgehend ein Spezialist, in der Regel ein Rheumatologe, kontaktiert werden, um die Diagnose zu sichern oder auszuschließen. Es konnte gezeigt werden, dass durch das Angebot einer „Fast Track Clinic“ die Häufigkeit von Erblindungen deutlich reduziert wurde. Bei einer „Fast Track Clinic“ handelt es sich um eine spezialisierte Einrichtung, die in weniger als 24 Stunden nach Kontaktaufnahme eine klinische Untersuchung durch einen Rheumatologen sowie eine Diagnosebestätigung oder einen Diagnoseausschluss mittels Sonographie ermöglicht.
Sonographisch lassen sich Entzündungen der Arterienwand nachweisen. Routinemäßig werden die Temporalarterien und Axillararterien untersucht. Nahezu alle anderen Arterien können ebenfalls sonographiert werden. Dies gilt insbesondere für die Arteria carotis, subclavia, vertebralis, facialis und occipitalis sowie die Beinarterien.
Charakteristisch für die Entzündung bei Riesenzellarteriitis ist eine meist zirkuläre, nicht komprimierbare, echoarme Wandschwellung der betroffenen Arterie (Halo-Zeichen), die durch das entzündliche Infiltrat und das begleitende Ödem verursacht wird. Weitere bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanz-Tomographie (MRT;), die Computer-Tomographie (CT) und die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) können eingesetzt werden, wenn der Sonographiebefund nicht eindeutig ist und keine Temporalarterienbiopsie gewünscht wird, oder der Histologiebefund nicht eindeutig ist. Die Biopsie der A. temporalis galt früher als diagnostischer Goldstandard. Da die Sonographie sogar sensitiver ist bei hoher Spezifität, kann bei entsprechendem Befund (Halozeichen) und typischer Klinik auf eine Biopsie der A. temporalis verzichtet werden.
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter und Referent - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen - Prof. Dr. med. w. Schmidt: Abbvie, Berlin-Chemie, BMS, Celgene, GSK, Lilly, Novartis, Roche, Sanofi, Sobi, Janssen, Medac, Merck, UCB
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Roche Pharma AG - 5130 Euro - Erstellung, Akkreditierung und Hosting