Medcram Helpline: +49-9134 2290930
zu den CME von Stallergenes GmbH
  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Mittwoch 5 März 2025 : 20:00
  • Qualifizierung:

    Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion
  • Medcram übernimmt die technische Umsetzung, Akkreditierung und Zertifizierung gemäß CME-Vorgaben bei der jeweiligen Landesärztekammer sowie die Betreuung der CME über 12 Monate. Die inhaltliche Gestaltung obliegt den Autoren und Referenten | Stallergenes Greer GmbH (5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung)

Allergologie – Fortschritte und Herausforderungen in Therapie und Adhärenz

Die Adhärenz der Patienten spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg der Allergen-Immuntherapie (AIT). Dr. Gerstlauer analysiert in seinem Vortrag die Herausforderungen und Möglichkeiten, um die Therapietreue langfristig zu fördern. Er geht auf die häufigsten Hindernisse ein, die den Behandlungsverlauf beeinflussen können, und stellt innovative Ansätze vor, wie Patienten besser in den Therapieprozess eingebunden werden können.

Zudem zeigt der Vortrag auf, welche Rolle die Kommunikation zwischen Arzt und Patient spielt, um die Motivation der Betroffenen zu steigern und die bestmöglichen Behandlungsergebnisse zu erzielen. Praktische Beispiele und Empfehlungen für den klinischen Alltag runden die Präsentation ab.

Gräser- und Hausstaubmilbenallergien gehören zu den häufigsten allergischen Erkrankungen und betreffen Millionen von Menschen. Während Gräserpollen saisonale Beschwerden wie tränende Augen und Atemwegsprobleme verursachen, sind Hausstaubmilben eine ganzjährige Allergenquelle, die häufig zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität und einem erhöhten Risiko für Folgeerkrankungen wie allergischem Asthma bronchiale führt.

Dr. Reineke beleuchtet in diesem Vortrag die sublinguale Immuntherapie (SLIT) mit Tabletten als effektive Behandlungsoption für beide Allergieformen. Dabei wird gezeigt, wie die gezielte Therapie sowohl die Symptome von Gräser- als auch Milbenallergien lindern und langfristig die Lebensqualität der Patienten verbessern kann. Ergänzend wird die Bedeutung einer breiten Abdeckung durch spezifische Mischungen kurz thematisiert, um individuelle Sensibilisierungsmuster in der Therapie optimal zu berücksichtigen.

  • Dr. med. Michael Gerstlauer, Dr. Astrid Alberti

    18:00 bis 18:10 Uhr

    Begrüßung und Einführung

  • Dr. med. Michael Gerstlauer

    18:10 bis 19:00 Uhr

    Adhärenz in der Allergen-Immuntherapie: Schlüssel zum langfristigen Behandlungserfolg

  • Dr. med. Ulf Reineke

    19:00 bis 19:45 Uhr

    AIT bei Gräser- und Milbenallergie - die Mischung macht's

  • Alle

    19:45 bis 20:00 Uhr

    Fragen und Diskussion

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

Stallergenes Greer GmbH (5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung)