Allergologie – Perspektiven und Entwicklungen
Gräserpollenallergien gehören zu den häufigsten saisonalen Allergien in Europa. Der Vortrag beleuchtet die wissenschaftliche Rationale für den Einsatz von Gräsermischungen in der Allergenimmuntherapie (AIT). Durch die natürliche Polyexposition entwickeln viele Patienten eine Polysensibilisierung gegen unterschiedliche Gräserarten, die durch eine Therapie mit einer einzelnen Gräserspezies nicht immer vollständig abgedeckt werden können.
PD Dr. Zieglmayer beleuchtet die Bedeutung einer gezielten Kombination von Gräser Allergenen für den Therapieerfolg. Mischungen von Gräserarten können die Wirksamkeit der AIT verbessern, indem sie individuelle Sensibilisierungsmuster berücksichtigen und eine breitere Toleranzinduktion ermöglichen. Klinische Daten und praktische Implikationen für die Therapie von Patienten mit Gräserpollenallergien werden dabei ausführlich dargestellt.
Der Klimawandel verändert nicht nur unsere Umwelt, sondern auch die Prävalenz und Intensität allergischer Erkrankungen. In diesem Vortrag analysiert Prof. Buters die Mechanismen, wie steigende Temperaturen, veränderte Blühzeiten und Luftverschmutzung die Allergenbelastung beeinflussen. Er wird aktuelle Studien und Prognosen präsentieren, die zeigen, wie sich Allergien in einer sich wandelnden Welt entwickeln könnten, und Handlungsempfehlungen für Prävention und Behandlung geben. Der Vortrag verbindet Umwelt- und Gesundheitswissenschaften und liefert wertvolle Einblicke für Allergologen und klinische Praktiker.
PD Dr. med. Petra Zieglmayer, Dr. Astrid Alberti
19:00 bis 19:10 Uhr
Begrüßung und Einführung
PD Dr. med. Petra Zieglmayer
19:10 bis 20:00 Uhr
5 Gräser – Die Mischung macht‘s
Prof. Dr. Jeroen Buters
20:00 bis 20:45 Uhr
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Allergien
Alle
20:45 bis 21:00 Uhr
Fragen und Diskussion
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Stallergenes Greer GmbH (5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung)