Entscheidungshilfe – angestellt oder freiberuflich? Möglichkeiten und Herausforderungen der Existenzgründung
Lange Arbeitszeiten und unternehmerisches Risiko schrecken viele junge ÄrztInnen von einer Praxisgründung oder -übernahme ab. Doch es gibt Möglichkeiten, einen eigenen Praxissitz aufzubauen und dennoch das Risiko und die Arbeitslast zu teilen. Welche dies sind und wann was in Frage kommt, zeigt der Anwalt für Medizinrecht, Dr. Lars Lindenau, auf. Ein junger Allgemeinarzt, Dr. Andreas Ammer, berichtet von seinen Herausforderungen der Praxisgründung.
Dr. Astrid Alberti
19:00 bis 19:05 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. jur. Lars Lindenau
19:05 bis 19:55 Uhr
Entscheidungshilfe – angestellt oder freiberuflich? Möglichkeiten und Herausforderungen der Existenzgründung - rechtliche und wirtschaftliche Aspekte
Dr. med. Andreas Ammer
19:55 bis 20:25 Uhr
Im Interview "Existenzgründung": Erfolgreich an den Start gehen - Ein Arzt berichtet
20:25 bis 20:30 Uhr
Abschlussfragen und Ende
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter Dr. med. Andreas Ammer - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: keine.
Referent Dr. jur. Lars Lindenau: Mitglied bei ETL Rechtsanwälte GmbH
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Cogitando GmbH - 300 Euro - Akkreditierung