Herausforderung Adipositas – Therapie und Patientenmanagement bei kardiometabolischen Risikofaktoren
Adipositas ist häufig mit mehreren kardiometabolischen Risikofaktoren verbunden. Etwa 80% der Menschen mit Typ-2-Diabetes sind übergewichtig oder adipös. Zudem sind bis zu 70% der Menschen mit Adipositas von Dyslipidämie betroffen, und 40% bis 60% leiden an Bluthochdruck. Das gleichzeitige Management dieser vielfältigen und interagierenden Erkrankungen erfordert umfassende Kenntnisse und interdisziplinäre Ansätze. Das gleichzeitige Management dieser vielfältigen und interagierenden Erkrankungen erfordert umfassende Kenntnisse und interdisziplinäre Ansätze. Das gleichzeitige Management dieser vielfältigen und interagierenden Erkrankungen erfordert umfassende Kenntnisse und interdisziplinäre Ansätze.
Im Seminar sollen aktuelle Erkenntnisse zu Zusammenhängen zwischen Adipositas und kardiometabolischen Risikofaktoren wie Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes und Dyslipidämie aus biologischer, klinischer und praktischer Sicht dargelegt und diskutiert werden.
Dabei nehmen die Referenten und Referentinnen die Biologie und Pathophysiologie dieser Komorbiditäten sowie deren Behandlung unter die Lupe, einschließlich medikamentöser und nicht-medikamentöser Therapien. Dabei kommen auch die Herausforderungen der Ernährungs- und Bewegungstherapie in einem adipogenen Umfeld zur Sprache. Der Austausch über aktuelle Forschungsergebnisse und praxisnahe, anhand von Fallbeispielen vorgestellte Behandlungsstrategien, stehen im Mittelpunkt des Symposiums.
Prof. Dr. med. Matthias Blüher, Dr. Astrid Alberti
09:00 bis 09:10 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Alexander Bartelt
09:10 bis 10:00 Uhr
Aus der Forschung: Verständnis der Zusammenhänge zwischen Adipositas und kardiometabolischen Erkrankungen
Prof. Dr. med. Florian Kahles
10:00 bis 11:00 Uhr
Aus der Klinik: Erkennen und Managen von Adipositas-assoziierten kardiometabolischen Erkrankungen
11:00 bis 11:30 Uhr
Pause
Prof. Dr. med. Matthias Blüher
11:30 bis 12:30 Uhr
Aus der Praxis: Adipositastherapie - Status Quo und zukünftige Entwicklungen
PD Dr. med. Simon Wernhart
12:30 bis 13:15 Uhr
Aus der Umwelt: Adipositas und Metabolisches Syndrom – Tipps und Tricks aus der Praxis für Bewegung und Ernährung
Alle
13:15 bis 13:45 Uhr
Fragen und Abschlussdiskussion
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter Prof. Dr. med. Matthias Blüher: Finanzielle Unterstützung durch Vorträge oder Beratertätigkeiten: Amgen, Astra Zeneca, Bayer, Boehringer Ingelheim, Lilly, MSD, Medcram, Novo Nordisk, Novartis, Pfizer, Sanofi
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Mit freundlicher Unterstützung: Lilly Deutschland - 4700 Euro - Durchführung, Honorare, Akkreditierung, und Novo Nordisk Pharma GmbH - 6200 Euro - Durchführung, Honorare, Lead-Generierung, Akkreditierung