Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis – Modul 1: Klimawandel und Gesundheit
Es besteht kein Zweifel daran, dass sich unsere Erde erwärmt. Diese steigenden Temperaturen haben sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Das BÄK-Curriculum „Klimawandel und Gesundheit“ stellt eine Maßnahme der Bundesärzteschaft dar, um spezifische Kompetenzen im Bereich der Umweltmedizin zu fördern.
Das Hauptziel des Curriculums ist es, Ärzte darin zu schulen, Krankheiten zu erkennen, die aufgrund des Klimawandels vermehrt auftreten können, und diese differenzialdiagnostisch zu berücksichtigen. Zudem sollen Ärzte in die Lage versetzt werden, präventive Maßnahmen gezielt anzuleiten. Weiterhin soll umfassendes und fundiertes Faktenwissen über die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels vermittelt werden. Die Zielgruppe des Curriculums sind alle Ärzte, die ihre Kompetenzen im Bereich Klimawandel und Gesundheit erweitern und festigen möchten.
Wichtig: Das Symposium wird als Teil des BÄK Curriculum „Klimawandel und Gesundheit“, welches insgesamt 20h umfasst, beantragt. Als Arzt/Ärztin können Sie wahlweise dieses Modul mit 6 CME Punkten als Einzelkurs durchführen oder nach und nach das gesamte Curriculum über 2 Jahre absolvieren. Mehr Informationen zum 20stündigen Curriculum hier.
Dr. Thomas Lob-Corzilius, Dr. Astrid Alberti
09:00 bis 09:15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Andreas Matzarakis
09:15 bis 09:45 Uhr
Klimawandel, Klimakrise - was erwartet uns am Beispiel von Hitze?
Dr. Thomas Lob-Corzilius
09:45 bis 10:15 Uhr
Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze
Dr. Christof Wettach
10:15 bis 10:45 Uhr
Planetary Health - Klima, Umwelt und Gesundheit
10:45 bis 11:00 Uhr
Pause
Prof. Dr. Jeroen Buters
11:00 bis 11:45 Uhr
Klimawandel und Allergien
Dr. Thomas Lob-Corzilius
11:45 bis 12:30 Uhr
Luftschadstoffe & Atemwegserkrankungen
12:30 bis 13:00 Uhr
Pause
Dr. Justus de Zeeuw
13:00 bis 13:40
Konkret handeln 1: Medikamente und Inhalationsmittel
Dr. Hans-Ulrich Umpfenbach
13:40 bis 14:20
Konkret handeln 2: Wege zur klimaneutralen Praxis
Alle
14:20 bis 14:30 Uhr
Diskussion und Abschluss
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter - Dr. Thomas Lob-Corzilius:
Freier Mitarbeiter der AG Globale Umweltgesundheit & Klimawandel am Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, des Klinikums der Universität München (LMU)
seit 2016 Koordinator der Wissenschaftl. AG Umweltmedizin der Gesellschaft Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin- www.gpau.de
Vorsitzender der Dt. Akademie für Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter – www.dapg.info
Dt. Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. - KLUG - www.klimawandel-gesundheit.de
Freier Mitarbeiter der Kinderumwelt gGmbH –www. kinderumwelt.de
Werkverträge an der Fernuniversität Hagen, der Dualen Hochschule Stuttgart
Dozent SAMA Stuttgart, Bayerische & Hessische Ärztekammer sowie Nordrhein
Vortragshonorare zu „Klimawandel und Gesundheit“ von den Firmen Engelhard, Danone, Boehringer Ingelheim
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Mit freundlicher Unterstützung durch Stallergenes Greer GmbH (17.500 Euro), Chiesi GmbH (10.000 Euro)
für Durchführung Gesamt-Curriculum 20 UE (Akkreditierung, Video, Honorare)