Dr. med. Franjo Grotenhermen

Privatpraxis Dr.med. Franjo Grotenhermen Praktischer Arzt


  Kontakt:
Bahnhofsallee 9 Steinheim

	   	   

Franjo Grotenhermen studierte Medizin an der Universität zu Köln und wurde 1996 mit summa cum laude zum Dr. med. promoviert. Er war bis zu seiner krankheitsbedingten Berentung im Jahr 1992 als Arzt im Bereich der Inneren MedizinChirurgie und Naturheilverfahren tätig und arbeitet heute in seiner Praxis in Steinheim vor allem an der Behandlung von Erkrankungen mit dem Schwerpunkt Therapie mit Cannabis und Cannabinoiden. Daneben ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der nova-Institut GmbH in Hürth in der Abteilung nachwachsende Rohstoffe, wo er sich ebenfalls mit Hanf als Arzneimittel beschäftigt.

Grotenhermen leidet seit mehreren Jahren an einer Mikroangiopathie und einer Mikrozirkulationsstörung (Small vessel disease), einer Fehlfunktion der Endothelzellen, die die Innenwände der Blutgefäße auskleiden, und damit an einer verminderten Durchblutung der kleinen Blutgefäße und Organe. Aufgrund dieser Erkrankung leidet er an Beschwerden seines Herz-Kreislaufsystems mit Herzbeschwerden und einer Störung der Orthostase, was ihn zur weitgehenden Bettlägerigkeit zwingt.[2]

Grotenhermen ist Geschäftsführer der International Association for Cannabinoid Medicines (IACM)[3] sowie Mitgründer und Vorsitzender der deutschen Sektion Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (ACM).[4] Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Branchenverbandes Cannabiswirtschaft e.V.[5]

Es sind keine aktuellen zugeordneten Fortbildungen vorhanden.

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!