Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann

FA Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Infektiologie; Immunologe
Evangelisches Klinikum Bethel


  Kontakt:
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kinderzentrum Bethel Evangelisches Klinikum Bethel v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Akad. Lehrkrankenhaus der WWU Münster P: Grenzweg 10 33617 Bielefeld

	   	   

Akadem. Status Derz. Position: Professor und Leiter des Allergie-Centrums, Ruhr-Universität Bochum, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderzentrum Bethel, Ev. Krankenhaus Bielefeld (EvKB), Lehrkrankenhaus Universität Münster, Universitätskrankenhaus der Universität Pecs (Ungarn) 1992 Promotion an der Christian Albrechts Universität Kiel 1992-1993 Assistenzarzt, Universitäts-Kinderklinik, Kiel 1993-1997 Fellowship Allergy and Immunology, NJRC, Denver/ CO, USA 1997-2002 Assistenzarzt, Klinik für Pädiatrie, Universitätsmedizin Charité, Berlin 2003-2007 Oberarzt, Klinik für Pädiatrie, Universitätsmedizin Charité, Berlin 2004-2008 Univ.-Professor für Pädiatrische Allergologie Humboldt Universität Berlin 2006-2008 Stellv. Direktor der Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie und Immunologie, Universitätsmedizin Charité Berlin Ordinarius für Pädiatrie und Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum 2008-2014 Lehre: Über 1000 Lehrveranstaltungen an der CAU Kiel, NJRC Denver, HU-Berlin, Ruhr-Universität Bochum, EvKB Publikationen: -  Über 250 wissenschaftliche Veröffentlichungen -  Davon 160 Manuskripte in PubMed gelistete Zeitschriften. -  Über 25 Buchbeiträge, über 400 wissenschaftliche Vorträge Wissenschaftliche Tätigkeiten: -  Mitglied und Gutachter von zahlreichen nationalen und internationalen Gesellschaften bzw. Zeitschriften für Pädiatrie, Allergologie und Pneumologie -  Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinischen Immunologie (DGAKI) und Leiter der Sektion Pädiatrie -  Mitglied des Vorstandes und Leiter der Sektion Grundlagenforschung der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie (GPA) -  Leiter der Sektion Asthma/ schweres Asthma der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP) -  Mitbegründer und 1. Vorsitzender des German Asthma Net (GAN) Wichtigste Auszeichnungen und Preise: 1985-1991: Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes; 1996 Research Award American Academy of Allergy, Asthma and Immunology (AAAA-I); 1997 Research Fellowship of the Pharmacia Allergy Foundation;1998 Forschungspreis der DGAKI; 2001 Henning Löwenstein Research Award of the European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI); 2004 Allergopharma Award der EAACI; 2004 Karl Hansen Gedächtnispreis der DGAKI.

Teil 1 – Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz?
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Wenn nach dem Genuss von Lebensmitteln gesundheitliche Probleme auftreten, stellt sich die Frage, ob eine Nahrungsmittelallergie zugrunde liegt. Eine Abgrenzung zur Unverträglichkeit und Intoleranz ist oft schwierig. Deswegen ist eine differenzierte Diagnose unabdingbar. Teil 1: Diagnostik und Prävention

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie - Universitätsklinikum Münster


S3-Leitlinie Allergieprävention
Diese Fortbildung ist mit 8 CME-Punkte zertifiziert
Mit 8 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Die anhaltend hohe Prävalenz allergischer Erkrankungen in westlichen Industrienationen und die eingeschränkten Möglichkeiten einer kausalen Therapie machen eine evidenzbasierte Primärprävention notwendig.

Pädiatrische Pneumologie & Allergologie - Leiter der Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie UKSH


Ein zentrales Thema ist die differenzierte Diagnose bei Nahrungsmittelallergien. Ebenso werden die Unterschiede bei Nahrungsmittelallergien aus pädiatrischer Sicht sowie bei erwachsenen PatientInnen beleuchtet. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung am Darmmikrobiom und dessen möglichen Einfluss auf Nahrungsmittelallergien werden diskutiert.

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie - Universitätsklinikum Münster


Zur Rolle des Mikrobioms bei Nahrungsmittelallergien – Mythen und Fakten
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Die Häufigkeit an chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter nimmt stetig zu, wie u.a. Daten des Robert-Koch-Instituts aus der KIGGS Studie zeigen. Die Rolle des Mikrobioms für die Entstehung von Nahrungsmittelallergien wird anhand aktueller Daten vorgestellt.

FA Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Infektiologie; Immunologe - Evangelisches Klinikum Bethel