Prof. Dr. med. Walter Maetzler

Facharzt für Neurologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein


  Kontakt:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Klinik für Neurologie UKSH, Campus Kiel Arnold-Heller-Str. 3, Haus 41 24105 Kiel

	   	   Stellvertretender Direktor der Klinik für Neurologie, Leiter Bereich Neurogeriatrie
Medizinische Qualifikationen: Facharzt für Neurologie, Fakultative Weiterbildung im Fach „Klinische Geriatrie“
DGKN-Zertifikate für EEG, EMG und Doppler

Promotion, Institut für Neuroanatomie, Universität Basel (CH) 2002
Habilitation im Fach Neurologie, Tübingen 2010
Außerplanmäßiger Professor für Neurologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen 2013

Wissenschaftliche Schwerpunkte
Quantitative Analysen von Bewegung und Mobilität in der Klinik und im Alltag bei Älteren und Parkinson-Patienten mit Hilfe von tragbaren Sensoren
Frühdiagnostik von Parkinson und Demenz
Biomarker für Früherkennung und Verlauf neurodegenerativer Erkrankungen

Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Deutsche Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (DGKN)
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
International Society for Posture and Gait Research (ISPGR)
Movement Disorders Society (MDS)

Tätigkeiten in wissenschaftlichen Gesellschaften
Associate Editor der Fachzeitschriften Plos One und Journal of Alzheimer’s Disease
Associate Editor für die Series: Quantitatives Assessment von Parkinson im häuslichen Umfeld (September-2016) der Fachzeitschrift Movement Disorders Journal
Fachgutachter von EU-Forschungsförderprogrammen (Horizon 2020), für DFG, BMBF, diverse nationale und internationale Stiftungen
Fachgutachter für > 30 wissenschaftliche Zeitschriften
Mitglied der Kommission Geriatrie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Stellvertretender Leiter der AG Demenz der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
Delegierter des S3 Leitlinienverfahrens Parkinson
Mitglied der Task Force Technology der Movement Disorders Society (MDS)
Wissenschaftliche Auszeichnungen
2008-2011 Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung
2013 Preis der Deutschen Parkinsongesellschaft (Grundlagenwissenschaften)

Forschungsförderung
Durch BMBF, EU, Michael J.Fox Foundation, Forschungs-Kooperationen mit der Industrie

Es sind keine aktuellen zugeordneten Fortbildungen vorhanden.

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!