jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln
weiterlesen

Simone Rodenbücher
Junior Digital Media ManagerinTelefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
weiterlesen
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Molekulare Allergiediagnostik mit Pollen-Markerallergenen und -Panallergenen |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Konzept Gesundheit - 300€ - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Freitag 9 Juni 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Dr. med. Juliane Ackermann-Simon | Prof. Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe | |
CME-Veranstaltungstyp | |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Polysensibilisierungen gegenüber Baum-,Gräser- und Kräuterpollen zeigen ungefähr 20% der Pollenallergiker. Sie beruhen häufig auf breiten IgE-Kreuzreaktionen durch Pollen-Panallergene aus evolutionär stark konservierten Proteinfamilien: 1. Profiline, 2. Polcalcine (Ca++-bindende Proteine in Pollen), 3. Cyclophiline. Als hochkreuzreaktive Minorallergene kommen sie in sämtlichen Pollen, aber auch pflanzlichen Nahrungsmitteln [1, 3] und anderen Organismen vor. Da klinisch selten relevant, erschweren sie die Diagnostik mit Allergenextrakten. Eine molekulare Allergiediagnostik hilft hier, breite Kreuzreaktionen durch spezifisches IgE gegen Pollen-Panallergene (i.e. Profiline Bet v 2 oder Phl p 12, Polcalcine Bet v 4 oder Phl p 7, zukünftig Cyclophiline Bet v 7 oder Ole e 15) von primären Sensibilisierungen mit Hilfe sogenannter Marker-Allergene gegen wichtige Pollen-Majorallergene z...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Was fliegt denn da: Allergenexposition heute und morgen |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | ALK-Abelló Arzneimittel GmbH - 2500 Euro - Video, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Freitag 14 Juli 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. rer. pharm. Jeroen Buters | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | ALK-Abelló Arzneimittel GmbH |
Über 50 % der Europäer werden 2025 an einer Allergie leiden. In Deutschland gibt es vier Hauptallergene, die nach einer Sensibilisierung eine Allergie auslösen können: Gräserpollen, Birkenpollen, Hausstaubmilben und Katzenhaare. Bei saisonalen Allergenen wird die Pollenexposition mit fortschreitenden Klimawandel zumeist weiter zunehmen. Der Referent erläutert, wie zusätzlich Neophyten, die in neue Gebiete eindringen und mitunter hochallergen sind, die Allergenbelastung weiter erhöhen. Gleichzeitig zeigt er auf, dass die zunehmenden Temperaturen bei bestimmten pollenproduzierenden Pflanzen zu einem abnehmenden Wachstum führen. Am Beispiel der Birke wird dargestellt, dass dadurch in etwa 50 Jahren der Birkenpollenflug in Teilen Bayerns abnehmen wird. Des Weiteren stellt der Referent dar, wie die Allergenexposition – insbesondere in Bezug auf Tierhaare und Hausstaubmilben – i...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten