Medcram Helpline: +49-9134 2290930

BÄK-Curriculum Klimawandel und Gesundheit

Vorbemerkungen zum Curriculum der BÄK Es besteht kein Zweifel daran, dass sich unsere Erde erwärmt. Diese steigenden Temperaturen haben sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Das BÄK-Curriculum „Klimawandel und Gesundheit“ stellt eine Maßnahme der Bundesärzteschaft dar, um spezifische Kompetenzen im Bereich der Umweltmedizin zu fördern.

Zielsetzung Das Hauptziel des Curriculums ist es, Ärzte darin zu schulen, Krankheiten zu erkennen, die aufgrund des Klimawandels vermehrt auftreten können, und diese differenzialdiagnostisch zu berücksichtigen. Zudem sollen Ärzte in die Lage versetzt werden, präventive Maßnahmen gezielt anzuleiten. Weiterhin soll umfassendes und fundiertes Faktenwissen über die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels vermittelt werden. Die Zielgruppe des Curriculums sind alle Ärzte, die ihre Kompetenzen im Bereich Klimawandel und Gesundheit erweitern und festigen möchten.

Anmeldung Für 2025 melden Sie sich für alle drei Live-Termine (Module 1-3) einzeln an. Jederzeit können Sie die drei eLearnings (Module 4-6) durchführen. Gesamt-Zertifikat erfolgt nach Abschluss aller Module.

Teilnahme am Curriculum


  • Inhalte gemäß BÄK Curriculum „Klimawandel und Gesundheit"
    Umfang 20 UE in 6 Einzelmodulen (15 UE Live Online, 5 UE eLearning)

  • Kostenfrei

  • Anerkennung des Curriculums durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK), bundesweite Gültigkeit in allen Landesärztekammern (für 2025 beantragt)

  • Start: 29.03.25 mit Modul 1 - LIVE

  • Pro Modul Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung, Abschlusszertifikat nach Durchführen aller Module, über Cogitando GmbH

  • Hinweis: Teilnahme für Interessierte an Modulen u. CME-Punkte-Erwerb unabhängig vom Curriculum möglich

Dr. med. Thomas Lob-Corzilius

Dr. med. Thomas Lob-Corzilius

6 UE
Dr. med. Thomas Lob-Corzilius

Dr. med. Thomas Lob-Corzilius

3 UE
Dr. med. Thomas Lob-Corzilius

Dr. med. Thomas Lob-Corzilius

2 UE
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

UE