Prof. Dr. Florian Wagenlehner ist Direktor der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er leitet die Arbeitsgruppe Urogenitalinfektionen der Deutschen Gesellschaft für Urologie, der Europäischen Sektion für Infektionen in der Urologie (EAU) der Europäischen Gesellschaft für Urologie, sowie die Kommission für Harnwegsinfektionen der Internationalen Gesellschaft für antimikrobielle Chemotherapie. Auszeichnungen beinhalten den "M. Ohkoshi" Preis der "Internationalen Gesellschaft für antimikrobielle Chemotherapie", den "Ignaz Philipp Semmelweisspreis "der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene, sowie die Ehrenmitgliedschaft der Schwedischen Assoziation für Urologie. Er hat mehr als 350 medizinische Peer-Reviewed- Publikationen verfasst, die sich mit dem Management von Harnwegsinfektionen, Prostatitis und Prostatakrebs und andrologischen Erkrankungen befassen. Seine Forschungsbemühungen haben ihm Unterstützungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Hessischen Forschungsstiftung, dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung und der Studienförderung der European Association of Urology Research Foundation eingebracht.
Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum - Welche neuen Optionen haben wir in der Behandlung von MRGN bei der komplizierten Harnwegsinfektion?