Studium
1993 - 1996: Vorklinisches Studium der Medizin an der Johannes Gutenberg Universität MainzBeruflicher Werdegang
2001: Promotion: "Die Wirkung von Prostaglandin E2 auf die ziliare Schlagfrequenz humaner Flimmerepithelzellen" (magna cum laude)
2002 - 2007: Assistenzarzt an der HNO Klinik, Johannes Gutenberg Universität Mainz
2007-2008: Facharzt für HNO, Kopf-, Halschirurgie
2008 - 2014: Oberarzt, HNO Klinik, Universitätsmedizin Mainz
2014 - 2020: Chefarzt der HNO Klinik Plastische Operationen - Allergologie AMEOS Klinikum Haldensleben
seit 2020: Klinikdirektor der HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Schwarzwald-Baar Klinikum, Villingen-Schwenningen
Das Webseminar gibt einen Überblick über Pollenallergien, der Diagnose und Therapie.
Tränende Augen, laufende Nase, Atemwegsprobleme. Pollenallergiker kennen diese Symptome, die sich mitunter schon recht früh im Jahr einstellen und bis in den späten Sommer andauern können. Die Lebensqualität der Patienten kann so über einen sehr langen Zeitraum beträchtlich einschränkt sein.
Tränende Augen, laufende Nase, Atemwegsprobleme. Pollenallergiker kennen diese Symptome, die sich mitunter schon recht früh im Jahr einstellen und bis in den späten Sommer andauern können. Die Lebensqualität der Patienten kann so über einen sehr langen Zeitraum beträchtlich einschränkt sein. Die Auslöser für allergische Atemwegserkrankungen sind mannigfaltig. Hier spielen Inhalationsallergene wie z.B. von Pollen, Hausstaubmilben und Tierhaaren eine gewichtige Rolle. Doch welche Rolle spielt der viel diskutierte Klimawandel als Einflussgröße in der Allergologie?
Im Webseminar werden Besonderheiten bei der Diagnose einer Hausstaubmilben-Sensibilisierung bzw. Gräserpollen-Sensibilisierung, die derzeit verfügbaren Therapieoptionen der Allergen-Immuntherapie mit Sublingual-Tabletten sowie mögliche Maßnahmen zur Allergenkarenz erläutert.