Forschungs- und Klinikschwerpunkte
Neurobiologie und Therapie der Depression
Komorbidität Depression und körperliche Erkrankungen
Neurobiologie und Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung
Neuroendokrinologie und -immunologie
Methodik Klinischer Studien
Ärztliche und wissenschaftliche Tätigkeit
Seit 2015 W3- Professur für Klinische Psychiatrie Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie, Campus Benjamin Franklin, Charité-Universitätsmedizin BerlinSeit 2011 W2-Professur für Klinische Psychiatrie und stellvertretender Klinikdirektor, Klinik
für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Benjamin Franklin, CharitéUniversitätsmedizin BerlinSeit 2011 Adjunct Professor, New York University, Langone Medical Center, Dept. of
Psychiatry2007 Habilitation, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf (UKE; Fach Psychiatrie und Psychotherapie, Thema:
Studien zur Neurobiologie der Depression und Posttraumatischen
Belastungsstörung)2007-2011 Oberarzt der Poliklinik und der Institutsambulanz, UKE
2007 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
2004-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und
Klinik für Neurologie, UKE2002-2004 DFG-Stipendiat, Department of Psychiatry, University of California, San
Francisco, USA2000-2002 Arzt im Praktikum und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie, UKEAusbildung
2000 Promotion „Methylierungsstatus des Retinoblastom Tumor-Suppressor-Gens
beim Osteosarkom“, UKE, Klinik für Kinderheilkunde, Abteilung für
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, magna cum laude1993-1999 Studium der Humanmedizin, Universität Hamburg
1991-1993 Vordiplom, Psychologie, Universität Hamburg
1989-1990 Zivildienst, Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Pädiatrie, Abteilung für Pädiatrische Pulmonologie
Besondere Qualifikationen
2009 Zertifikat „Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Konsiliar- und
Liaisondienst", Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und
Nervenheilkunde2008 Fernstudium Kölner WiSo-Repetitorium „BWL für Ärzte“,
Abschluss Zertifizierter Gesundheitsökonom (gemäß ÄK Bayern)1999 United States Medical Licensing Exam Step II
1998 United States Medical Licensing Exam Step I
Ausgewählte Stipendien, Auszeichnungen und Engagement
2021 Principal Investigator, Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit
2017 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Leitung des Referats Psychosomatik
2016 Mitglied, Einstein Center for Neurosciences Berlin
2011 Principal Investigator, NeuroCure, Charité Exzellenzcluster, DFG
2009 Curt Richter Award, International Society of Psychoneuroendocrinology
2009 Forschungspreis der Stiftung Deutsche Depressionshilfe
2008 Young Investigator Award, National Alliance for Research in Schizophrenia and Depression, USA
2007 Essex “Forschungspreis für Biologische Psychiatrie” der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie
2007 Fellowship Award, European College of Neuropsychopharmacology
2005 Young Investigator Award, National Alliance for Research in Schizophrenia
and Depression, USA2003 Forschungsstipendium des Northern California Institute of Research and Education
Das Webseminar vermittelt Strategien zur Pharmakotherapie bei der Behandlung von Depressionen unter Beachtung von Interaktionen mit anderen Arzneimitteln.
Das Webseminar vermittelt Strategien zur Pharmakotherapie bei der Behandlung von Depressionen unter Beachtung von Interaktionen mit anderen Arzneimitteln.