Prof. Dr. med. Dr. h. c. Erika von Mutius

Oberärztin, Leiterin Asthma- und Allergieambulanz
Kliniken der LMU


  Kontakt:
Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Lindwurmstr. 4 80337 München SV immer über: Louisa.Spaeth@med.uni-muenchen.de

	   	   

Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 2017 Leiterin des Instituts für Asthma- und Allergieprävention (IAP) am Helmholtz Zentrum München
2005 Zusatzbezeichnung Kinderpneumologie
seit 2004 Professorin für Pädiatrische Allergologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2000 Master of Science der Harvard School of Public Health, Boston, USA
1999 Training in Clinical Effectiveness an der Harvard School of Public Health, Boston, USA
1998 Habilitation
1997 Training in Clinical Effectiveness an der Harvard School of Public Health, Boston, USA
1996 Zusatzbezeichnung Allergologie
seit 1993 Oberärztin des Dr. von Haunerschen Kinderspitals, Leiterin der Asthma- und Allergieambulanz
1992 - 1993 Research Fellowship am Respiratory Sciences Center, University of Arizona, Tucson, USA
1992 Fachärztin für Pädiatrie
1990 Promotion

Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien
seit 2014 Mitglied des International Advisory Board of Asthma UK Centre for Applied Research
seit 2010 Vorstandsmitglied im Center for Advanced Studies der Ludwig-MaximiliansUniversität München
2007 - 2012 Mitglied des Scientific Advisory Board von CREAL (Centre de Recerca en Epidemiologia Ambiental), Institut Municipal d'Investigació Mèdica (IMIM) Barcelona, Spanien
1991 - 2012 Mitglied des Scientific Advisory Board von ISAAC (The International Study of Asthma and Allergies in Childhood)
Steering Committee Member von ISAAC (International Study of Asthma and Allergies in Childhood)
Mitglied des Scientific Advisory Board der CHILD (Canadian Healthy Infant Longitudinal Development) Studie, McMaster University, Hamilton, Kanada
Mitglied der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Mitglied des Bayerischen Forschungs- und Aktionsverbunds Public Health
Mitglied in Editorial Boards zahlreicher Zeitschriften, darunter The Lancet Respiratory Medicine,
Journal of Allergy and Clinical Immunology, New England Journal of Medicine

Auszeichnungen und verliehene Mitgliedschaften
2019 Balzan Preis, gemeinsam mit Klaus F. Rabe, Werner Seeger und Tobias Welte
seit 2016 Mitglied der Academia Europaea
2015 Annual Margaret Turner Warwick Respiratory Lecture
seit 2015 Fellow of the European Respiratory Society (FERS)
seit 2014 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
2013 Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland
2013 Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
2011 Daniel Bovet Award for improving Treatment and Prevention of allergic diseases der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI)
2010 Ehrendoktorwürde der Universität Helsinki
2010 Advanced Investigators Grant des European Research Council
2008 Europa-Medaille der Bayerischen Staatskanzlei
2008 Medaille der Universität Helsinki
2007 Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin
2007 Jeffrey M. Drazen Visiting Professorship, Harvard Medical School, Boston, USA

2006 Jack Pepys Lecture auf der Jahrestagung der British Society for Allergy and Clinical Immunology
2004 Robert Sauer-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
2000 Habilitationspreis der Ludwig-Maximilians-Universität München
1999 Elliot Ellis Lectureship bei der Jahrestagung der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology
1996 Preis der European Respiratory Society for Paediatric Respiratory Research

Es sind keine aktuellen zugeordneten Fortbildungen vorhanden.

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!