Prof. Hauner (*1955) ist seit 2003 Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin mit Standorten am TUM-Klinikum rechts der Isar und am Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen auf der Erforschung von ernährungsmitbedingten chronischen Krankheiten wie Adipositas und Typ 2 Diabetes. Darüber hinaus beschäftigt er sich intensiv mit Ernährung in der Schwangerschaft und fötaler Programmierung, funktioneller Genomik von Risikogenen für Adipositas und Typ 2 Diabetes sowie der Entwicklung neuer Ernährungskonzepte.
Prof. Hauner studierte Humanmedizin an der Universität Regensburg und der TU München. Nach seiner wissenschaftlichen Ausbildung am Lehrstuhl für Biochemie, Mikrobiologie und Genetik der Universität Regensburg verfolgte er an der Universität Ulm eine klinische Weiterbildung zum Internisten mit dem Schwerpunkt Endokrinologie/Diabetologie. Anschließend war er als leitender Oberarzt in der Klinischen Abteilung des Deutschen Diabetes Zentrums an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig. 2003 wurde er auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Ernährungsmedizin an der TUM berufen. Prof. Hauner ist Mitglied der Leopoldina (seit 2003) und war von 2008 bis 2015 Sprecher des vom BMBF geförderten, bundesweiten Kompetenznetzes Adipositas. Seit 2015 ist er Sprecher des BMBF-geförderten Kompetenz-Clusters der Ernährungsforschung enable.
Schätzungsweise 17 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter starkem Übergewicht (Adipositas), doch nur eine kleine Minderheit erhält eine Behandlung entsprechend den ärztlichen Empfehlungen. In diesem herausfordernden Umfeld bewegt sich dennoch sehr viel und wir werden uns im aktuellen Symposium Fragen zu biologischen Mediatoren einer erfolgreichen Gewichtsreduktion und -erhaltung stellen, niederschwellige und neue, auch digitale, Therapieangebote und motivierende Gesprächstechniken in der täglichen Praxis aufzeigen. Nicht weniger als eine Revolution in der Adipositas-Therapie versprechen neue medikamentöse Optionen aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten bzw. Inkretin-Mimetika, die zur Gewichtsreduktion bei Adipositas und Übergewicht zugelassen sind.
In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter - gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und neue Behandlungsoptionen tun sich auf. Und neue medikamentöse Optionen wecken hohe Erwartungen, knüpfen sie doch hochpotent an die Erfolge von chirurgischen Maßnahmen an. Die Hoffnung ist daher berechtigt, dass mit einem strukturierten Therapieprogramm der „Pandemie in Zeitlupe“ Einhalt geboten werden kann.