Prof. Dr. med. Martin Reincke

Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Endokrinologie und Diabetologie
Klinikum der Universität München


  Kontakt:
LMU Klinikum Innenstadt Ziemssenstraße 5 80336 München

	   	   

Name:    Martin Reincke

Forschungsschwerpunkte: Endokrinologie, Molekularbiologie, Diabetologie,
Hormonersatztherapie, Tumorgenese

Martin Reincke ist ein deutscher Mediziner. Seine Arbeits‐ und Forschungsschwerpunkte liegen in
den Bereichen Nebennierenerkrankungen, Morbus Cushing, Kardiovaskuläre Endokrinologie,
Bluthochdruck und Mineralkortikoide/Regulierung des Kalium‐Natrium‐Gleichgewichts.  

Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 2004 C4‐Professor für Innere Medizin mit Schwerpunkt Endokrinologie und Direktor der
Medizinischen Klinik Innenstadt an der Ludwig‐Maximilians‐Universität (LMU)
München

1998 ‐ 2004 C3‐Professor für Innere Medizin, Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie an
der Albert‐Ludwigs‐Universität Freiburg
1996 ‐ 1998 Consultant, Medizinische Universitätsklinik Würzburg
1995 Habilitation
1994 Facharzt für Innere Medizin
1992 ‐ 1995   Fortsetzung der Facharztausbildung in Innerer Medizin an der Medizinischen
Universitätsklinik Würzburg
1991 ‐ 1992 DFG‐Stipendiat, National Institutes of Health, Bethesda, USA
1986    Promotion an der Universität Köln
1985 ‐ 1990 Wissenschaftlicher Assistent mit Facharztausbildung Innere Medizin an der
Universität Köln
1985 Approbation
1978 ‐ 1980 Studium der Humanmedizin, Universität Heidelberg
Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien
2015 ‐ 2018   Fachgutachter, Deutsche Forschungsgemeinschaft
2014 ‐ 2017 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
2010 ‐ 2013 Executive Committee Member, European Society for Endocrinology
2007 ‐ 2011 Kommissarische Leitung der Medizinischen Poliklinik des Klinikums der Ludwig‐
Maximilians‐Universität (LMU) München
seit 2006 Studiendekan, Klinik des Fachbereichs Humanmedizin an der LMU München
2005 Mitglied des Scientific Committee, German‐Israeli Research Foundation
2005 Mitglied der Wissenschaftskommission der Friedrich Baur‐Stiftung
2004 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der August Lenz‐Stiftung
2001 Mitglied des Steering Committee, European Network for the Study of Adrenal
Tumors
2000 ‐ 2002 Council Member, European Society for Clinical Investigation
Projektkoordination, Mitgliedschaft in Verbundprojekten
2016     ERC Advanced Grant PAPA
seit 2013 DFG‐Projekt „Genetik und Pathophysiologie des primären Aldosteronismus“
2010 ‐ 2013 DFG‐Projekt „Funktionelle Charakterisierung neu identifizierter Gene mit Einfluss auf
das Renin‐Angiotensin‐Aldosteron‐System“
2000 ‐ 2005 DFG‐Projekt „ACTH‐Rezeptor‐Expression und ACTH‐Sensitivität: Charakterisierung
der adrenalen Rezeptorregulation“

Auszeichnungen und verliehene Mitgliedschaften
2014 Preis für Gute Lehre, Bayerisches Staatsministerium für Bildung, Kultus, Wissenschaft
und Kunst
seit 2008 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
1998 Poster Award der Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
1995 Schöller‐Junkmann‐Preis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
1994 Poster Award der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Es sind keine aktuellen zugeordneten Fortbildungen vorhanden.

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!