Prof. Dr. med. Randolf Brehler

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie
Universitätsklinikum Münster


  Kontakt:
Klinik für Hautkrankheiten Von-Esmarch-Str. 58 48149 Münster

	   Aktuell wird dieser Eintrag überarbeitet und angepasst, oder es liegen noch keine Daten vor.

Ein zentrales Thema ist die differenzierte Diagnose bei Nahrungsmittelallergien. Ebenso werden die Unterschiede bei Nahrungsmittelallergien aus pädiatrischer Sicht sowie bei erwachsenen PatientInnen beleuchtet. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung am Darmmikrobiom und dessen möglichen Einfluss auf Nahrungsmittelallergien werden diskutiert.

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie - Universitätsklinikum Münster


Tränende Augen, laufende Nase, Atemwegsprobleme. Pollenallergiker kennen diese Symptome, die sich mitunter schon recht früh im Jahr einstellen und bis in den späten Sommer andauern können. Die Lebensqualität der Patienten kann so über einen sehr langen Zeitraum beträchtlich einschränkt sein.

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie - Universitätsklinikum Münster


Klein, aber nicht ohne. Hausstaubmilben, für das bloße Auge kaum sichtbare Spinnentiere der Spezies Dermatophagoides pteronyssinus (Der p) und Dermatophagoides farinae (Der f), sind ungeliebte Mitbewohner/Haustiere und stellen somit eine ganzjährige Allergenquelle für Hausstaubmilbenallergiker dar.

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie - Universitätsklinikum Münster


Im Webseminar werden Besonderheiten bei der Diagnose einer Hausstaubmilben-Sensibilisierung bzw. Gräserpollen-Sensibilisierung, die derzeit verfügbaren Therapieoptionen der Allergen-Immuntherapie mit Sublingual-Tabletten sowie mögliche Maßnahmen zur Allergenkarenz erläutert.

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie - Universitätsklinikum Münster