Prof. Dr. med. Thomas Werfel

Facharzt für Dermatologie
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)


  Kontakt:
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie Abteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH) OE 6610, Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover

	   	   

Prof. Dr. med. Thomas Werfel ist Stellvertretender Klinikdirektor, Leitender Oberarzt der dermatologischen Ambulanz und Schwerpunktprofessor für Immundermatologie und experimentelle Allergologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

Forschungsschwerpunkte

  • Immunologie und Provokationsfaktoren von Ekzemkrankheiten (Neurodermitis, Kontaktekzem)
  • Mechanismen der Hautentzündung, Pathophysiologie von entzündlichen Mediatoren (Komplementfaktoren, Histamin, Zytokine) in der Haut.
  • Neue therapeutische Ansätze (Medikamente, UV-Licht, Immuntherapien, Schulungen) im Management von chronisch entzündlichen Hautkrankheiten (Neurodermitis, Kontaktekzem, Psoriasis, Autoimmunerkrankungen der Haut)
Digitale Gesundheitstechnologien für die Allergen-Immuntherapie
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Von Patientenauswahl und Versorgungspfaden über personalisierte Entscheidungsunterstützung für komplexe klinische Szenarien bis hin zu einer engen und flexiblen Patient-Arzt-Kommunikation in Blended-Care-Settings fasst der Artikel das aktuelle Wissen über den Einsatz und das Potenzial digitaler Gesundheitstechnologien im Bereich der AIT zusammen.

Facharzt für Dermatologie - Medizinische Hochschule Hannover (MHH)


Allergisches Kontaktekzem – Ausgewählte Literatur aus 2019/2020
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

In dem hier vorgelegten Übersichtsartikelwerden werden ausgewählte Publikationen zum allergischen Kontaktekzem aus dem Zeitraum 2019 – 2020 zusammengefasst. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Facharzt für Dermatologie - Medizinische Hochschule Hannover (MHH)


Januskinaseinhibitoren zur Therapie der atopischen Dermatitis
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Der JAK-STAT Signalweg ist in der Signalvermittlung von mannigfaltigen Zytokinen in der atopischen Dermatitis (AD) involviert. Januskinase (JAK) Inhibitoren hemmen einzelne rezeptorassoziierte Kinasen und unterbinden damit die Vermittlung entzündlicher Signale.

Assistenzarzt - Medizinische Hochschule Hannover (MHH)


Serologische Testung bei Verdacht auf Schimmelpilzexposition
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Was sollte bei Patienten mit Verdacht auf Schimmelpilzexposition getestet werden? Bedeutung von serologischen Markern für die Diagnostik.

Facharzt für Dermatologie - Medizinische Hochschule Hannover (MHH)


Leitlinie zu Akuttherapie und Management der  Anaphylaxie – Update 2021
Diese Fortbildung ist mit 8 CME-Punkte zertifiziert
Mit 8 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Unter Anaphylaxie versteht man eine akute systemische Reaktion mit Symptomen einer allergischen Sofortreaktion, die den ganzen Organismus erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist.
Auch wenn Anaphylaxie in ihrer Symptomatik hoch akut abläuft, liegt dem Ereignis eine chronische Erkrankung zugrunde, da es durch die zugrundeliegende Fehlsteuerung des Immunsystems jederzeit erneut zu Reaktionen kommen kann, was teilweise gravierende Auswirkungen psychischer und 
organisatorischer Art auf den Alltag von Betroffenen hat.

Dermatologie und Allergologie - Klinikum rechts der Isar, Technische Universtität München