Prof. Dr. med. Torsten Zuberbier

Leitung Allergiefolgenforschung der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité, Universitätsmedizin Berlin


  Kontakt:
Klinik für Dermatologie, Venerologie & Allergologie Luisenstraße 2 10117 Berlin

	   	   Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang:

Prof. Dr. med. Torsten Zuberbier begann 1990 eine Facharztausbildung in der Abteilung für Dermatologie am Virchow-Klinikum in Berlin, die er 1994 mit der Facharztprüfung für Dermatologie abschloss. Ein Jahr später übte er eine Tätigkeit als Oberarzt in der Hautklinik am Virchow Klinikum in Berlin aus. 1996 legte er die Habilitation über Differenzierung und Funktionsverhalten menschlicher Mastzellen ab und leitete den Bereich Allergologie an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité, in der er auch von 2012 bis 2017 als geschäftsführender Direktor tätig war. Seit 2003 ist Prof. Zuberbier außerdem als Leiter der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) tätig, sowie seit 2004 als Leiter des Allergie-Centrum-Charité am Standort Hautklinik.
Nicht medikamentöse Maßnahmen zur Vermeidung allergischer Symptome bei Pollenallergie – kritische Übersicht
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Die allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen) ist die häufigste chronische Erkrankung in allen Industrienationen. Ihre Therapie besteht im Wesentlichen in der Anwendung anti-allergischer und anti-entzündlicher Medikamente, die zumeist einen guten und schnellen Effekt zeigen. In dieser Publikation stellen wir nicht medikamentöse Methoden vor, zu denen klinische Studien in der Literatur vorliegen.

Allergologie, Forschung für ECARF, Leiter Polleninformationsdienst - Charité, Universitätsmedizin Berlin