jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln
weiterlesen

Simone Rodenbücher
Junior Digital Media ManagerinTelefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
weiterlesen
Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Urothelkarzinom und Bedeutung des Ernährungszustands: Einfluss der Mangelernährung auf den Behandlungsverlauf |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Nutricia Milupa GmbH -9400 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Hosting, Video |
Zertifiziert bis | Donnerstag 2 November 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | PD Dr. med. Philipp Ivanyi | Dr. rer. biol. hum. Nicole Erickson | Dr. med. Edmond Schiek-Kunz | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Nutricia Milupa GmbH |
Eine Blasenkrebserkrankung bedeutet für die Betroffenen eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität. Die Nebenwirkungen der umfangreichen Therapieoptionen, wie Operation, Strahlen- und Chemotherapie verschlechtern vielfach die übliche Nahrungsaufnahme. Somit entsteht eine therapiebedürftige Mangelernährung, welche den Erfolg der antitumoralen Therapie negativ beeinflussen kann und das Outcome der Patienten nachweislich verschlechtert. Im Rahmen der Fortbildung liegt der Fokus auf der aktuellen Behandlung des Urothelkarzinoms mit Empfehlungen zur notwendigen supportiven Unterstützung, der Diagnose und der Behandlung einer Mangelernährung onkologischer Patient:innen, sowie die persönlichen Erfahrungen eines Betroffenen. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Management der Regurgitation bei Säuglingen |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Nutricia Milupa GmbH - 2150 Euro - Erstellung, Akkreditierung und Hosting |
Zertifiziert bis | Donnerstag 11 Mai 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Yvan Vandenplas | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Nutricia Milupa GmbH |
Wiederkehrendes Aufstoßen/Spucken (Regurgitation) und ggf. Erbrechen stellen in der pädiatrischen Praxis häufig ein Problem dar. In dieser Fortbildung werden evidenzbasierte Empfehlungen zur Behandlung von Säuglingen mit Regurgitation vorgestellt. Während ein Gastroösophagealer Reflux (GÖR, englisch GER) gekennzeichnet ist durch das unwillkürliche Zurückfließen von Mageninhalt in die Speiseröhre, meint Regurgitation das weitere Herausfließen der Nahrung über die Speiseröhre hinaus in Rachen und Mund. Dies wird als Aufstoßen oder Spucken bezeichnet. Sogenannte Spuck- oder Speikinder sind unter Säuglingen häufig: rekurrierende Regurgitation oder Spucken kommt bei zwei Drittel aller 4 Monate alten Säuglinge vor; im Alter von 12 Monaten sind nur noch 5% aller Kinder betroffen. In den ersten Lebensmonaten kommt es aufgrund des nur kleinen Fassungsvermögens von Magen und Spe...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Ernährung als Therapieform – aus Patientensicht |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Nutricia Milupa GmbH - 7600 Euro - Honorar, Durchführung, Akkreditierung, Hosting |
Zertifiziert bis | Samstag 22 April 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Jens Büntzel | Frank Denecke | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Nutricia Milupa GmbH |
Kopf-Hals-Tumor-Patient*innen sind auf Grund ihrer Erkrankung teilweise ein Leben lang in ihrer Ernährung eingeschränkt. Die daraus resultierende Mangelernährung hat erheblichen Einfluss auf die Prognose dieser Patient*innen – und dennoch wird diesem Thema in der täglichen Praxis nicht die Aufmerksamkeit geschenkt, die sie benötigt. „Eigentlich muss jedem Erkrankten direkt ein Ernährungstherapeut zur Seite gestellt werden – und ein anderer Betroffener, z.B. aus einer Selbsthilfegruppe!“ Diese Erfahrung hat Frank Denecke gemacht, der vor sieben Jahren selbst an Kehlkopfkrebs erkrankte und als Psychoonkologe am Selbsthilfe-Kompetenzzentrum für Kopf-Hals-Tumore am DIAKO in Bremen Patienten berät und begleitet. In seinem Vortrag möchte er vor allem auf die große Lücke zwischen der idealen Patientenbetreuung und der noch vorherrschenden Realität hinweisen – aber auch...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Bedeutung der Ernährungstherapie aus medizinischer Sicht |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Nutricia Milupa GmbH - 7600 Euro - Honorar, Durchführung, Akkreditierung, Hosting |
Zertifiziert bis | Samstag 22 April 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Jens Büntzel | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Nutricia Milupa GmbH |
Abhängig von der Art und Lage eines Kopf-Hals-Tumors, der Operation, sowie Radio-Chemotherapie sind Betroffene ein Leben lang in ihrer Ernährung eingeschränkt. Schluckstörungen mit Gewichtsverlust führen bereits vor der Diagnosestellung zu einer Mangelernährung, welche sich im Verlauf der aggressiven Therapie verschlimmert. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf den Behandlungserfolg: erhöhtes Risiko für Aspiration und Aspirationspneumonien sowie Kachexie, reduzierter Therapietoleranz bis hin einer schlechten Prognose und sinkender Überlebensraten. Es ist daher notwendig, diese Patienten bereits bei der Diagnosestellung, im Rahmen einer Prähabilitation, ernährungsmedizinisch zu unterstützen und diese Unterstützung langfristig, nach der Therapie im ambulanten Setting fortzuführen. Prof. Dr. med Büntzel wird in seinem Vortrag die Grundlagen der Ernährung erläutern, die Be...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten