Online-Angebot für zertifizierte Fortbildung zum Fachbereich: nosokomiale Infektionen


» nosokomiale Infektionen

In den meisten Fällen werden nosokomiale Infektionen endogen verursacht. Krankheitserreger gehören zur Flora normaler Patienten, dringen jedoch in bestimmte Körperteile oder Gewebe ein, beispielsweise durch ein Kathetersystem oder eine Kanüle, und verursachen dort eine Infektion. Generell wird die Entwicklung nosokomialer Infektionen von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Behandlung umfasst alle Risikofaktoren des Patienten, wie Alter, Vorerkrankungen und Immunität. Es wird oft durch das Gesundheitswesen geändert. Systemische Antibiotika können die Darmflora des Patienten beeinträchtigen. Die Vielfalt der Darmflora, zum Beispiel durch Clindamycin, wird um > 90% reduziert. Die Exposition umfasst alle Risikofaktoren in der Umgebung, wie Gegenstände, andere Patienten und Personal. Die Personaldissemination spielt im klinischen Alltag eine wichtige Rolle.


weiterlesen

Simone Rodenbücher

Junior Digital Media Managerin
Telefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
   0800 0005808 kostenfrei | Festnetz

Thema:
nosokomiale-infektionen in der CME-ONLINE FORTBILDUNG

Aktuelle Fortbildungen nach dem Thema: nosokomiale-infektionen sortiert.

Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.


CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 2/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

nicht unterstützt

Zertifiziert bis Sonntag 31 Dezember 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten 45,00 EUR - Kostenpflichtig
CME-Fortbildungspartner

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 2/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)

Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden. Zielgruppe: Hygienebeauftragte Ärzte aus Klinik, Praxis, MVZ. Lektion I: Update zu Regelungen auf dem Gebiete der Krankenhaushygiene, mikrobiologische und epidemiologische Grundlagen von nosokomialen Infektionen unter besonderer Berücksichtigung des Antibiotikaeinsatzes, Analyse und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Anforderungen an Funktionsbereiche, gezielte hygienisch-mikrobiologische Kontrollmaßnahmen. Lektion II: Update zu Maßnahmen auf dem Gebiet der Desinfektion, Sterilisation und Entwesung, der apparativen und instrumentellen Ausstattung, der Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung, Methoden zur Verhütung von Infektionen des Personals und Zusammenwirken mit Instituten, Laboratorien, Behör...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 1/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

nicht unterstützt

Zertifiziert bis Sonntag 31 Dezember 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten 45,00 EUR - Kostenpflichtig
CME-Fortbildungspartner

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 1/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)

Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden. Zielgruppe: Hygienebeauftragte Ärzte aus Klinik, Praxis, MVZ. Lektion I: Update zu Regelungen auf dem Gebiete der Krankenhaushygiene, mikrobiologische und epidemiologische Grundlagen von nosokomialen Infektionen unter besonderer Berücksichtigung des Antibiotikaeinsatzes, Analyse und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Anforderungen an Funktionsbereiche, gezielte hygienisch-mikrobiologische Kontrollmaßnahmen. Lektion II: Update zu Maßnahmen auf dem Gebiet der Desinfektion, Sterilisation und Entwesung, der apparativen und instrumentellen Ausstattung, der Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung, Methoden zur Verhütung von Infektionen des Personals und Zusammenwirken mit Instituten, Laboratorien, Behör...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten


LIVE ONLINE TERMIN

CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 2/2 (kostenpflichtig) März 2023
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

nicht unterstützt

Zertifiziert bis Mittwoch 29 März 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner |
CME-Veranstaltungstyp CME Live-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten 45,00 EUR - Kostenpflichtig
CME-Fortbildungspartner

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 2/2 (kostenpflichtig) März 2023

Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden. Zielgruppe: Hygienebeauftragte Ärzte aus Klinik, Praxis, MVZ. Lektion I: Update zu Regelungen auf dem Gebiete der Krankenhaushygiene, mikrobiologische und epidemiologische Grundlagen von nosokomialen Infektionen unter besonderer Berücksichtigung des Antibiotikaeinsatzes, Analyse und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Anforderungen an Funktionsbereiche, gezielte hygienisch-mikrobiologische Kontrollmaßnahmen. Lektion II: Update zu Maßnahmen auf dem Gebiet der Desinfektion, Sterilisation und Entwesung, der apparativen und instrumentellen Ausstattung, der Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung, Methoden zur Verhütung von Infektionen des Personals und Zusammenwirken mit Instituten, Laboratorien, Behör...........

» mehr erfahren

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der nosokomialen Pneumonie
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Shionogi GmbH - 6100 Euro - Erstellung, Akkreditierung, Hosting, Honorare

Zertifiziert bis Dienstag 17 Oktober 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 2 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med Tobias Welte |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerShionogi GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der nosokomialen Pneumonie

Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Die Anzahl von Carbapenem-resistenten Enterobacterales wie Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli, aber auch von Nonfermenter wie Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa steigt stetig. Infektionen mit 3 MRGN oder 4 MRGN sind mit längerem stationärem Aufenthalt und höherem Letalitätsrisiko verbunden. Carbapeneme sind eine wertvolle Option in der systemischen Therapie schwerer Infektionen mit gramnegativen Keimen. Carbapenem-Resistenzen stellen Kliniker Fachrichtungen vor schwierige Therapieentscheidungen. Ein verantwortungsvolles therapeutisches Management schwerer bakterieller Infektionen vor dem Hintergrund neuer und bewährter antibiotischer Wirkstoffe ist Thema der Fortbildungsreihe: Rese...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Highlights vom ECCMID 2022 – European Congress of Clinical Microbiology & Infectious Diseases
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Shionogi GmbH - 7200 Euro - Durchführung, Video, Honorare

Zertifiziert bis Freitag 9 Juni 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 2 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerShionogi GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Highlights vom ECCMID 2022 – European Congress of Clinical Microbiology & Infectious Diseases

Dieses Video fasst die Highlights des ECCMID 2022 mit Fokus auf der Therapie von bakteriellen Infektionen von Intensivpatienten mit multiresistenten Erregern zusammen. Es bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen, interessanten Symposien und therapeutischen Neuerungen. Themen: Reserveantibiotika, ESCMID Guidelines und IDSA Guidance, Multiresistente Gram-negative Bakterien, Therapie von Infektionen mit multiresistenten Erregern, Epidemiologie von multiresistenten Erregern, Neue Studiendaten und Fallberichte, Cefiderocol und neue Antibiotika. Der Referent ist Leitender Arzt der Infektiologie der Kliniken Oberpfalz und Sektionssprecher der Sektion Infektiologie des DIVI, der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)ausgewiesene Experter in den Fachgebieten der Infektiologie und Mikrobiologie. ...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der Blutstrominfektion/Sepsis
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Shionogi GmbH - 6100 Euro - Erstellung, Akkreditierung, Hosting, Honorare

Zertifiziert bis Mittwoch 5 April 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 2 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Samir Sakka |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerShionogi GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der Blutstrominfektion/Sepsis

Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Die Anzahl von Carbapenem-resistenten Enterobacterales wie Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli, aber auch von Nonfermenter wie Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa steigt stetig. Infektionen mit 3 MRGN oder 4 MRGN sind mit längerem stationärem Aufenthalt und höherem Letalitätsrisiko verbunden. Carbapeneme sind eine wertvolle Option in der systemischen Therapie schwerer Infektionen mit gramnegativen Keimen. Carbapenem-Resistenzen stellen Kliniker Fachrichtungen vor schwierige Therapieentscheidungen. Ein verantwortungsvolles therapeutisches Management schwerer bakterieller Infektionen vor dem Hintergrund neuer und bewährter antibiotischer Wirkstoffe ist Thema der Fortbildungsreihe: Rese...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der komplizierten Harnwegsinfektion
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Shionogi GmbH - 6100 Euro - Erstellung, Akkreditierung, Hosting, Honorare

Zertifiziert bis Mittwoch 5 April 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 2 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. Florian M.E. Wagenlehner |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerShionogi GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der komplizierten Harnwegsinfektion

Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Die Anzahl von Carbapenem-resistenten Enterobacterales wie Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli, aber auch von Nonfermenter wie Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa steigt stetig. Infektionen mit 3 MRGN oder 4 MRGN sind mit längerem stationärem Aufenthalt und höherem Letalitätsrisiko verbunden. Carbapeneme sind eine wertvolle Option in der systemischen Therapie schwerer Infektionen mit gramnegativen Keimen. Carbapenem-Resistenzen stellen Kliniker Fachrichtungen vor schwierige Therapieentscheidungen. Ein verantwortungsvolles therapeutisches Management schwerer bakterieller Infektionen vor dem Hintergrund neuer und bewährter antibiotischer Wirkstoffe ist Thema der Fortbildungsreihe: Rese...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten


Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!