Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der Blutstrominfektion/Sepsis |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Shionogi GmbH - 6100 Euro - Erstellung, Akkreditierung, Hosting, Honorare |
Zertifiziert bis | Mittwoch 5 April 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Samir Sakka | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Shionogi GmbH |
Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Die Anzahl von Carbapenem-resistenten Enterobacterales wie Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli, aber auch von Nonfermenter wie Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa steigt stetig. Infektionen mit 3 MRGN oder 4 MRGN sind mit längerem stationärem Aufenthalt und höherem Letalitätsrisiko verbunden. Carbapeneme sind eine wertvolle Option in der systemischen Therapie schwerer Infektionen mit gramnegativen Keimen. Carbapenem-Resistenzen stellen Kliniker Fachrichtungen vor schwierige Therapieentscheidungen. Ein verantwortungsvolles therapeutisches Management schwerer bakterieller Infektionen vor dem Hintergrund neuer und bewährter antibiotischer Wirkstoffe ist Thema der Fortbildungsreihe: Rese...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der komplizierten Harnwegsinfektion |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Shionogi GmbH - 6100 Euro - Erstellung, Akkreditierung, Hosting, Honorare |
Zertifiziert bis | Mittwoch 5 April 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. Florian M.E. Wagenlehner | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Shionogi GmbH |
Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Die Anzahl von Carbapenem-resistenten Enterobacterales wie Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli, aber auch von Nonfermenter wie Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa steigt stetig. Infektionen mit 3 MRGN oder 4 MRGN sind mit längerem stationärem Aufenthalt und höherem Letalitätsrisiko verbunden. Carbapeneme sind eine wertvolle Option in der systemischen Therapie schwerer Infektionen mit gramnegativen Keimen. Carbapenem-Resistenzen stellen Kliniker Fachrichtungen vor schwierige Therapieentscheidungen. Ein verantwortungsvolles therapeutisches Management schwerer bakterieller Infektionen vor dem Hintergrund neuer und bewährter antibiotischer Wirkstoffe ist Thema der Fortbildungsreihe: Rese...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Highlights vom ECCMID 2022 – European Congress of Clinical Microbiology & Infectious Diseases |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Shionogi GmbH - 7200 Euro - Durchführung, Video, Honorare |
Zertifiziert bis | Mittwoch 18 Mai : 19:00 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Live-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Shionogi GmbH |
Dieses Webinar fasst die Highlights des ECCMID 2022 mit Fokus auf der Therapie von bakteriellen Infektionen von Intensivpatienten mit multiresistenten Erregern zusammen. Es bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen, interessanten Symposien und therapeutischen Neuerungen. Themen: Reserveantibiotika, ESCMID Guidelines und IDSA Guidance, Multiresistente Gram-negative Bakterien, Therapie von Infektionen mit multiresistenten Erregern, Epidemiologie von multiresistenten Erregern, Neue Studiendaten und Fallberichte, Cefiderocol und neue Antibiotika. Der Referent ist Leitender Arzt der Infektiologie der Kliniken Oberpfalz und Sektionssprecher der Sektion Infektiologie des DIVI, der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)ausgewiesene Experter in den Fachgebieten der Infektiologie und Mikrobiologie. ...........
Mittwoch 18 Mai : 18:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 2/2 (kostenpflichtig) November 2022 |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | nicht unterstützt |
Zertifiziert bis | Mittwoch 30 November 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Live-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | Allgemeinmedizin & hausärztliche Praxis Augenheilkunde Chirurgie Dermatologie Gastroenterologie Gynäkologie & Geburtshilfe Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hämatologie & Onkologie Infektiologie & Hygiene Interdisziplinär Laboratoriumsmedizin Nephrologie Neurologie & Psychiatrie Pneumologie Radiologie & Nuklearmedizin |
Kosten | 45,00 EUR - Kostenpflichtig |
CME-Fortbildungspartner | |
Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden. Zielgruppe: Hygienebeauftragte Ärzte aus Klinik, Praxis, MVZ. Lektion I: Update zu Regelungen auf dem Gebiete der Krankenhaushygiene, mikrobiologische und epidemiologische Grundlagen von nosokomialen Infektionen unter besonderer Berücksichtigung des Antibiotikaeinsatzes, Analyse und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Anforderungen an Funktionsbereiche, gezielte hygienisch-mikrobiologische Kontrollmaßnahmen. Lektion II: Update zu Maßnahmen auf dem Gebiet der Desinfektion, Sterilisation und Entwesung, der apparativen und instrumentellen Ausstattung, der Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung, Methoden zur Verhütung von Infektionen des Personals und Zusammenwirken mit Instituten, Laboratorien, Behör...........
Mittwoch 30 November : 17:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 1/2 (kostenpflichtig) November 2022 |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | nicht unterstützt |
Zertifiziert bis | Mittwoch 23 November 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Live-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | Allgemeinmedizin & hausärztliche Praxis Augenheilkunde Chirurgie Dermatologie Gastroenterologie Gynäkologie & Geburtshilfe Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hämatologie & Onkologie Infektiologie & Hygiene Interdisziplinär Laboratoriumsmedizin Nephrologie Neurologie & Psychiatrie Pneumologie Radiologie & Nuklearmedizin Rheumatologie & Immunologie |
Kosten | 45,00 EUR - Kostenpflichtig |
CME-Fortbildungspartner | |
Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden. Zielgruppe: Hygienebeauftragte Ärzte aus Klinik, Praxis, MVZ. Lektion I: Update zu Regelungen auf dem Gebiete der Krankenhaushygiene, mikrobiologische und epidemiologische Grundlagen von nosokomialen Infektionen unter besonderer Berücksichtigung des Antibiotikaeinsatzes, Analyse und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Anforderungen an Funktionsbereiche, gezielte hygienisch-mikrobiologische Kontrollmaßnahmen. Lektion II: Update zu Maßnahmen auf dem Gebiet der Desinfektion, Sterilisation und Entwesung, der apparativen und instrumentellen Ausstattung, der Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung, Methoden zur Verhütung von Infektionen des Personals und Zusammenwirken mit Instituten, Laboratorien, Behör...........
Mittwoch 23 November : 17:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Neues aus der Intensiv- und Notfallmedizin vom DIVI Kongress |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Shionogi GmbH - 6000 Euro - Durchführung, Video, Honorare |
Zertifiziert bis | Dienstag 14 Februar 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Holger Rohde | Prof. Dr. med. Dominic Wichmann | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Shionogi GmbH |
Der 21. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. wurde pandemiebedingt auch 2021 wieder rein virtuell durchgeführt. Alle Vorträge, die im Rahmen des Kongresses vom 1.-3 Dezember 2021 in Hamburg aufgezeichnet wurden, stehen für angemeldete Teilnehmer 1 Jahr lang auf der DIVI-Homepage ‚on demand‘ zur Verfügung. Dieses Webinar fasst die Highlights des DIVI 2021 mit Fokus auf der Therapie von bakteriellen Infektionen von Intensivpatienten mit multiresistenten Erregern zusammen. Es bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen, interessanten Symposien und therapeutischen Neuerungen. Die Referenten sind ausgewiesene Experten in den Fachgebieten der Infektiologie und Mikrobiologie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (UKE). Professor Dr. med. Dominic Wichmann ist Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzweiterbildung Spez...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Hygiene für MFA – Refresher Kurs 2022 |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | nicht unterstützt |
Zertifiziert bis | Dienstag 3 Januar 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 1 Punkt - Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | |
Autoren | Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | 40,00 EUR - Kostenpflichtig |
CME-Fortbildungspartner | |
Alle MFA sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden. Inhalte: Infektionsprävention, Übertragungswege und Schutzmaßnahmen nach CDC/HICPAC und KRINKO, Händedesinfektion, TRBA 250 (4.1.7) und KRINKO 2016, SARS CoV-2 und Pandemie, Risikoanalyse im medizinischen Bereich. Die hier angebotene zertifizierte Fortbildung „Hygiene für MFA – Refresher Kurs 2021“ kann als Videokurs zeitunabhängig durchgeführt werden. Zu jedem Teil wird (bei erfolgreichem Abschluss der Lernkontrollfragen) ein Zertifikat ausgestellt. Die Fortbildung umfasst eine Lerneinheit von 45 Minuten Dauer. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Hygienebeauftragte Pflegende – Refresher Kurs 2022 |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | nicht unterstützt |
Zertifiziert bis | Dienstag 3 Januar 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 1 Punkt - Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | |
Autoren | Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | 40,00 EUR - Kostenpflichtig |
CME-Fortbildungspartner | |
Alle Hygienebeauftragte Pflegende sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden. Inhalte: Infektionsprävention, Übertragungswege und Schutzmaßnahmen nach CDC/HICPAC und KRINKO, Händedesinfektion, TRBA 250 (4.1.7) und KRINKO 2016, SARS CoV-2 und Pandemie, Risikoanalyse im medizinischen Bereich. Die hier angebotene zertifizierte Fortbildung „Hygienebeauftragte Pflegende – Refresher Kurs 2021“ kann als Videokurs zeitunabhängig durchgeführt werden. Zu jedem Teil wird (bei erfolgreichem Abschluss der Lernkontrollfragen) ein Zertifikat ausgestellt. Die Fortbildung umfasst eine Lerneinheit von 45 Minuten Dauer. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Rationale Antibiotikatherapie und Resistenzlage – ABS Refresher (kostenpflichtig) – zeitunabhängig 2022 |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | nicht unterstützt |
Zertifiziert bis | Dienstag 3 Januar 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | 40,00 EUR - Kostenpflichtig |
CME-Fortbildungspartner | |
Antibiotika gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten. Fast jeder Arzt und jede Ärztin sind im Alltag mit dem Umgang mit Antibiotika konfrontiert. Der Einsatz dieser hochpotenten aber auch nebenwirkungsreichen Substanzen sollte so gesteuert werden, dass optimale Ergebnisse für den einzelnen Patienten erreicht und Resistenzentwicklungen in der Bevölkerung verhindert werden. Inhalte: Update zu ‚Rationalen Antibiotikatherapie“ mit den Themen Indikation für mikrobiologische Untersuchungen, Erregerspektrum, Resistenzlage, Perioperative Antibiotikaprophylaxe und Antibiotika-Initialtherapie. Klinisch interessante Fälle werden vorgestellt. Adressaten sind alle in Praxis, MVZ oder Ambulanz tätigen Ärzte sowie Medizinische Fachangestellte. Die hier angebotene zertifizierte Fortbildung „ABS Refresher für ambulant tätige Ärzte“ kann als Videokurs zeitunabh...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 2/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2022) |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | nicht unterstützt |
Zertifiziert bis | Dienstag 3 Januar 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | 45,00 EUR - Kostenpflichtig |
CME-Fortbildungspartner | |
Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden. Zielgruppe: Hygienebeauftragte Ärzte aus Klinik, Praxis, MVZ. Lektion I: Update zu Regelungen auf dem Gebiete der Krankenhaushygiene, mikrobiologische und epidemiologische Grundlagen von nosokomialen Infektionen unter besonderer Berücksichtigung des Antibiotikaeinsatzes, Analyse und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Anforderungen an Funktionsbereiche, gezielte hygienisch-mikrobiologische Kontrollmaßnahmen. Lektion II: Update zu Maßnahmen auf dem Gebiet der Desinfektion, Sterilisation und Entwesung, der apparativen und instrumentellen Ausstattung, der Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung, Methoden zur Verhütung von Infektionen des Personals und Zusammenwirken mit Instituten, Laboratorien, Behör...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 1/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2022) |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | nicht unterstützt |
Zertifiziert bis | Dienstag 3 Januar 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | 45,00 EUR - Kostenpflichtig |
CME-Fortbildungspartner | |
Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden. Zielgruppe: Hygienebeauftragte Ärzte aus Klinik, Praxis, MVZ. Lektion I: Update zu Regelungen auf dem Gebiete der Krankenhaushygiene, mikrobiologische und epidemiologische Grundlagen von nosokomialen Infektionen unter besonderer Berücksichtigung des Antibiotikaeinsatzes, Analyse und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Anforderungen an Funktionsbereiche, gezielte hygienisch-mikrobiologische Kontrollmaßnahmen. Lektion II: Update zu Maßnahmen auf dem Gebiet der Desinfektion, Sterilisation und Entwesung, der apparativen und instrumentellen Ausstattung, der Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung, Methoden zur Verhütung von Infektionen des Personals und Zusammenwirken mit Instituten, Laboratorien, Behör...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei intraabdominellen Infektionen |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Shionogi GmbH - 7250 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoproduktion |
Zertifiziert bis | Samstag 24 Dezember 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Christian Eckmann | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Shionogi GmbH |
Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Die Anzahl von Carbapenem-resistenten Enterobacterales wie Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli, aber auch von Nonfermenter wie Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa steigt stetig. Infektionen mit 3 MRGN oder 4 MRGN sind mit längerem stationärem Aufenthalt und höherem Letalitätsrisiko verbunden. Carbapeneme sind eine wertvolle Option in der systemischen Therapie schwerer Infektionen mit gramnegativen Keimen. Carbapenem-Resistenzen stellen Kliniker Fachrichtungen vor schwierige Therapieentscheidungen. Ein verantwortungsvolles therapeutisches Management schwerer bakterieller Infektionen vor dem Hintergrund neuer und bewährter antibiotischer Wirkstoffe ist Thema der Fortbildungsreihe: Rese...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der nosokomialen Pneumonie |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Shionogi GmbH - 6100 Euro - Erstellung, Akkreditierung, Hosting, Honorare |
Zertifiziert bis | Mittwoch 1 Juni 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med Tobias Welte | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Shionogi GmbH |
Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Die Anzahl von Carbapenem-resistenten Enterobacterales wie Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli, aber auch von Nonfermenter wie Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa steigt stetig. Infektionen mit 3 MRGN oder 4 MRGN sind mit längerem stationärem Aufenthalt und höherem Letalitätsrisiko verbunden. Carbapeneme sind eine wertvolle Option in der systemischen Therapie schwerer Infektionen mit gramnegativen Keimen. Carbapenem-Resistenzen stellen Kliniker Fachrichtungen vor schwierige Therapieentscheidungen. Ein verantwortungsvolles therapeutisches Management schwerer bakterieller Infektionen vor dem Hintergrund neuer und bewährter antibiotischer Wirkstoffe ist T...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten