CME-Fortbildungen:
nach dem Fachbereich: Chirurgie

In unseren interaktiven webbasierten Lernmodulen führen Sie renommierte und erfahrene Experten aus dem Bereich der Chirurgie und garantieren den Teilnehmern neben einer ausgezeichneten Fachexpertise auch praxisorientierte Fallbeispiele. Bei erfolgreicher Teilnahme, d. h. bei richtiger Beantwortung von mindestens 7 von 10 Fragen, erhalten Ärzte bis zu 4 CME-Punkte. Das bedeutet maximal 2 CME-Punkte für einen 45-Minuten-Kurs und maximal 4 CME-Punkte für einen 90-Minuten-Kurs. Diese Kurse werden mit Unterstützung unserer Partner aus Industrie und Verlag durchgeführt

Der kardiogene Schock – Vorschlag einer SOP
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

In diesem Beitrag werden die Inzidenz, die Ursachen, die Diagnostik und die Behandlungsoptionen
von Patienten im kardiogenen Schock zusammengefasst. Ein wesentliches Augenmerk wird dabei auf den Behandlungspfad und die Optimierung des Herzzeitvolumens gelegt. Auch die aktuelle Datenlage zu Levosimendan wird dargelegt.

  Referent:

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin - ORTENAU KLINIKUM Offenburg-Ebertplatz


Antikoagulation bei Intensivpatienten
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Das Risiko für Thrombembolien ist bei kritisch kranken Patienten deutlich gesteigert. Thrombembolische Komplikationen können zu längeren Krankenhausaufenthalten führen und mit einer erhöhten Mortalität einhergehen. Antikoagulantien spielen daher bei kritisch kranken Patienten zur Thromboseprophylaxe aber auch zur Behandlung von Thrombembolien eine wichtige Rolle.

  Referent:

Interdisziplinäre Medizinische Intensivtherapie - Universitätsklinikum Freiburg


Management von Lebererkrankungen – State of the Art
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) ist eine Erkrankung, von der 10 bis 24 % der Allgemeinbevölkerung betroffen sind. Damit hat sie sich zur Volkskrankheit entwickelt. Die oft späte Diagnose sowie ein mangelndes Monitoring und fehlende Handlungsfähigkeit auf Patientenseite erschweren das Management einer NAFLD.

  Referent:

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Endokrinologie und Diabetologie, Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin, Infektiologie - Charité Universitätsmedizin Berlin


Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie neuropathischer Schmerzen
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Die Symptomatik „Schmerz“ stellt nach aktueller Begleiterhebung mit knapp 70% die häufigste Indikation für eine Verordnung von Cannabisarzneimitteln dar. Der therapeutische Einsatz von medizinischem Cannabis bei neuropathischen Schmerzen ist gut belegt.

  Referent:

Facharzt für Anästhesiologie - Schmerzzentrum Bonn


Herausforderung Adipositas – Teil 3 – Internistische Aspekte und strukturierte Versorgung
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter - gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und neue Behandlungsoptionen tun sich auf. Und neue medikamentöse Optionen wecken hohe Erwartungen, knüpfen sie doch hochpotent an die Erfolge von chirurgischen Maßnahmen an. Die Hoffnung ist daher berechtigt, dass mit einem strukturierten Therapieprogramm der „Pandemie in Zeitlupe“ Einhalt geboten werden kann.

  Referent:

Facharzt für Innere Medizin - Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) und Helmholtz Zentrum München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig AöR.


Herausforderung Adipositas – Teil 2 – Pharmakotherapie und Adipositas Chirurgie
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter - gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und neue Behandlungsoptionen tun sich auf. In Teil 2 werden neue und bekannte medikamentöse Optionen, die hohe Erwartungen wecken, sowie hochpotente chirurgische Maßnahmen vorgestellt.

  Referent:

Chefarzt: Leiter des Zentrums - Zentrum für Adipositas und metabolische Chirurgie, Vivantes Klinikum Spandau


Herausforderung Adipositas – Teil 1 – Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter - gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und neue Behandlungsoptionen tun sich auf. In Teil 1 werden Grundlagenforschung, Diagnostik und konservative Therapie vorgestellt.

  Referent:

Facharzt für Innere Medizin - Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) und Helmholtz Zentrum München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig AöR.


BiA-CBRN – Taschenkarte für Einsatzkräfte für kontaminierten Personen in CBRN-Einsatzlagen
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Die Gefahr der unkontrollierter Kontaminationsverschleppung bei Einsatzlagen mit Freisetzung von chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen Agenzien in Einsatzlagen (CBRN-Lagen) ist eine wesentliche Ursache dafür, dass von üblichen, standardisierten Einsatzmaßnahmen abgewichen werden muss.

  Referent:

Notfallmedizin - Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier


Palpitationen und atemabhängige Rückenschmerzen bei einem jungen Mann
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Die Präsentation eines primären Spontanpneumothorax (PSP) reicht von nahezu asymptomatisch bis hin zum obstruktiven Schock bei Vorliegen eines Spannungspneumothorax. Die Notfallsonographie bietet sich als primäre Diagnostik an.

  Referent:

Fachärztin für Innere Medizin, Notfall-, Palliativ- und Sportmedizin - Zentrale Notaufnahme Asklepios Klinik Wandsbek


Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 2/2 (kostenpflichtig) November 2023
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie 45,00 EUR

Lektion 2/2: Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig fortzubilden. Themen sind u.a. Desinfektion, Sterilisation und Entwesung, Wasserversorgung und -Aufbereitung, Abwasser- und Abfallbeseitigung, Verhütung von Infektionen des Personals, Behörden.

  Referent:

Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin - Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH


Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 1/2 (kostenpflichtig) November 2023
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie 45,00 EUR

Lektion 1/2. Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig fortzubilden. Themen dieser Fortbildung sind u.a. Krankenhaushygiene, nosokomiale Infektionen, Funktionsbereiche, hygienisch-mikrobiologische Kontrollmaßnahmen.

  Referent:

Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin - Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH


Ernährungsmanagement nach Schlaganfall in der Rehabilitation
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Schluckstörungen (Dysphagie) sind ein wichtiger Risikofaktor für Mangelernährung nach einem Schlaganfall. Die Ernährung spielt daher eine wichtige Rolle bei dem Ziel in der Schlaganfall-Rehabilitation, dass Betroffene mit möglichst wenigen Beeinträchtigungen in ihr bisheriges Leben und ihr soziales Umfeld zurückkehren.

  Referent:

Facharzt für Neurologie, Spezielle Neurologische Intensivmedizin, Verkehrsmedizin - MEDICLIN Reha-Fachklinik Rhein/Ruhr


Akutes Rechtsherzversagen – Diagnostik und Therapie
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Auf der Intensivstation ist das Entstehen eines akuten Rechtsherzversagens mit einer hohen Mortalität vergesellschaftet. Das Erkennen und die Therapie rechtsventrikulärer Funktionsstörungen sind daher prognoserelevant.

  Referent:

Anästhesiologie und Intensivmedizin - Uniklinikum Ulm


Rationale Antibiotikatherapie und Resistenzlage – ABS Refresher (kostenpflichtig) – zeitunabhängig 2023
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie 40,00 EUR

Antibiotika gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten. Fast jeder Arzt und jede Ärztin sind im Alltag mit dem Umgang mit Antibiotika konfrontiert.

  Referent:

Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin - Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH


Hygiene für MFA – Refresher Kurs 2023
Diese Fortbildung ist mit 1 PunktCME-Punkte zertifiziert
Mit 1 Punkt CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe andere med. Berufe
Diese Fortbildung ist für Sie 40,00 EUR

Alle MFA sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden.

  Referent:

Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin - Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH


Hygienebeauftragte Pflegende – Refresher Kurs 2023
Diese Fortbildung ist mit 1 PunktCME-Punkte zertifiziert
Mit 1 Punkt CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe andere med. Berufe
Diese Fortbildung ist für Sie 40,00 EUR

Alle Hygienebeauftragten Pflegenden sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden.

  Referent:

Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin - Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH


Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 2/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie 45,00 EUR

Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden.
Die hier angebotene zertifizierte Videofortbildung "Hygiene Refresher Klinik" setzt sich aus zwei Teilen zusammen.

  Referent:

Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin - Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH


Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 1/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie 45,00 EUR

Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden.
Die hier angebotene zertifizierte Videofortbildung "Hygiene Refresher Klinik" setzt sich aus zwei Lektionen zusammen.

  Referent:

Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin - Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH


Das Nebennierenrindenkarzinom – Selten, dennoch wichtig
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Die Erkrankung Nebennierenkarzinom ist eine „orphan disease“ mit geschätzt weniger als 100 Fällen jährlich in Deutschland und für den einzelnen Behandelnden ist es folglich schwer, Erfahrung zu sammeln.

  Referent:

Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie - Klinikum der Universität München


Medizinalcannabis bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Behandlung in der Palliativsituation und andere Indikationen
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Im Seminar wird die Verordnung und Anwendung von Cannabinoiden in der Palliativmedizin unter Berücksichtigung verschiedener Altersgruppen dargestellt. Fallbeispiele geben einen Einblick in die aktive Behandlung.

  Referent:

FA für Kinder- und Jugendmedizin, Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Akupunktur. - Universitätsklinikum des Saarlandes


Reizdarmsyndrom: Behandlungsoptionen ganzheitlich betrachtet
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Erkrankungen der Verdauungsorgane haben eine hohe Relevanz im Gesundheitssystem und können für betroffene Patienten sehr belastend sein. Das Weißbuch Gastroenterologie berichtet über 2,5 Mio. Behandlungen pro Jahr und 61.000 Todesfälle durch Erkrankungen der Verdauungsorgane.

  Referent:

Ltd. Oberärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie - HELIOS Klinikum Rottweil


Urothelkarzinom und Bedeutung des Ernährungszustands: Einfluss der Mangelernährung auf den Behandlungsverlauf
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Eine Blasenkrebserkrankung bedeutet für die Betroffenen eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität. In der Fortbildung liegt der Fokus auf der aktuellen Behandlung des Urothelkarzinoms mit Empfehlungen zur notwendigen supportiven Unterstützung, der Diagnose und der Behandlung einer Mangelernährung, sowie persönliche Erfahrungen eines Betroffenen.

  Referent:

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie - Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation


Ernährungstherapie bei Morbus Crohn im Kindes- und Jugendalter
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die häufigsten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Bei einem Großteil der Patienten mit CED stellt sich im Verlauf der Erkrankung eine allgemeine Mangelernährung oder eine Minderversorgung mit einzelnen Nährstoffen ein.

  Referent:

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologie - Klinikum Westbrandenburg GmbH, Standort Potsdam


Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der nosokomialen Pneumonie
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Welche neuen Optionen haben wir in der Behandlung von MRGN bei der nosokomialen Pneumonie?

  Referent:

Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie - Medizinische Hochschule Hannover (MHH)