Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Cannabis in Schmerztherapie und Neurologie |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | DRAPALIN Pharmaceuticals GmbH - 3900 Euro - Videoproduktion, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Sonntag 26 Mai 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl | Dr. med. Franjo Grotenhermen | Dr. med. Marc Seibolt | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | DRAPALIN Pharmaceuticals GmbH |
Im März 2023 beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Detailregelungen, die zukünftig bei der ärztlichen Verordnung von medizinischem Cannabis als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung gelten werden. Am häufigsten wird Cannabis klinisch zur Schmerztherapie verordnet, dies bestätigten auch die Daten der Begleiterhebung. Doch wie sieht Cannabis als Therapieoption bei neurologischen Erkrankungen aus? Zur Behandlung von Spastik bei Multipler Sklerose ist Cannabis etabliert und in klinischen Studien getestet und zugelassen. Der Einsatz bei ADHS dagegen ist zwar möglich, aber bisher nur in kleinen Studien untersucht. Die Online-Fortbildung umfasst drei Vorträge: 1. Einführung in die Cannabis-Therapie (Dr. med. Franjo Grotenhermen) 2. Wie profitieren MS- und ADHS-Patienten von einer Cannabis-Therapie? (Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl) 3. Cannabis – eine Option bei je...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Hope or Hype: Therapie neuropsychiatrischer Erkrankungen mit Medizinal-Cannabis |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Swiss Alpinopharma GmbH - 9.980 Euro - Konzeption, Durchführung, Akkreditierung, Hosting, Video, Honorare |
Zertifiziert bis | Freitag 24 November 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Swiss Alpinopharma GmbH |
Anfang Juli 2022 veröffentlichte das BfArM die Endauswertung zur Begleiterhebung zum Cannabis-Gesetz, das die Verordnung von Medizinal-Cannabis bei schwerwiegenden Erkrankungen unter Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen erlaubt. Dabei wird Cannabis klinisch am häufigsten zur Schmerztherapie verordnet. Ist Cannabis auch eine Therapieoption bei neuropsychiatrischen Erkrankungen? Wird dies von den Krankenkassen im Rahmen der Zustimmung zur Verordnung bewilligt? Im Seminar stellt Prof. Kirsten Müller-Vahl die aktuelle Studienlage zur Behandlung von Cannabis bei psychiatrischen Erkrankungen vor. Dabei geht sie auch auf psychische Co-Morbiditäten bei Onkologiepatient*innen ein. Ebenfalls beschreibt die Referentin kurz den Start für Behandelnde in die Therapie mit medizinischem Cannabis. Abschließend wird die Therapie mit cannabisbasierten Medikamenten anhand von Fallbeispielen...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten