jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln
weiterlesen

Simone Rodenbücher
Junior Digital Media ManagerinTelefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
weiterlesen
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Epilepsie-Therapie im Kinder- und Jugendalter – Management in Klinik und Praxis |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | neuraxpharm Arzneimittel GmbH - 8500 Euro - Akkreditierung, Hosting, Video |
Zertifiziert bis | Freitag 1 Dezember 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Stefan A. König | Univ.-Prof. Dr. med. Gerhard Kurlemann | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | neuraxpharm Arzneimittel GmbH |
Bei Kindern gehört die Epilepsie in den Industrieländern zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, die Prävalenz beträgt etwa 0,5%. Die auftretenden Erscheinungsformen von Epilepsien unterscheiden sich zwischen Kindern und Erwachsenen. Grund hierfür ist die Entwicklung des kindlichen Gehirns über die Zeit. Entsprechend verschieden sind die Therapien der Epilepsie und epileptischer Symptome je nach Alter der PatientInnen. Auslöser epileptischer Anfälle ist eine vorübergehende plötzliche Übererregbarkeit zerebraler Nervenzellen. Generell unterschieden wird bei der Therapie zwischen der Akuttherapie während eines Anfalls und der Dauertherapie. Beide Säulen der Therapie bei kindlichen Epilepsieformen stellen Prof. Dr. Stephan Andreas König, niedergelassener Neuropädiater und Experte für kindliche Epilepsien, sowie Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kurlemann, Mitarbeiter der Epile...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten