jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln
weiterlesen

Simone Rodenbücher
Junior Digital Media ManagerinTelefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
weiterlesen
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Botulinum Neurotoxin Typ A Typ A frei von Komplexproteinen zur Behandlung von Bewegungsstörungen und Sialorrhoe |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Merz Therapeutics GmbH - 3.690 Euro - Akkreditierung, Videoproduktion |
Zertifiziert bis | Samstag 24 August 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Carsten Buhmann | Prof. Dr. med. Steffen Berweck | Prof. Dr. med. Manuel Dafotakis | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Merz Therapeutics GmbH |
Bis zu 80% der Parkinson-Patienten leiden unter einem unkontrollierten Speichelfluss („Drooling“), der sie psychisch stark belastet. Der Leidensdruck durch die unangenehme und stigmatisierende chronische Sialorrhoe ist hoch und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Als klinische Folgen können u.a. Mundwinkel-Rhagaden, Mundgeruch und auch Aspirationspneumonien auftreten, Letztere mit 20% eine häufige Todesursache beim Morbus Parkinson. Dessen ungeachtet muss die chronische Sialorrhoe – schon in frühen Krankheitsstadien auftretend und im fortgeschrittenen Stadium unter den drei am häufigsten genannten Beschwerden – als unterdiagnostiziert und unterbehandelt gelten: In einer Patientenumfrage litten 58% der befragten Parkinson-Kranken unter einer Sialorrhoe, 80% wurden dagegen nicht ärztlich behandelt. Laut aktueller Leitlinie Hypersalivation gilt die funktionelle Sch...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten