jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln
weiterlesen

Simone Rodenbücher
Junior Digital Media ManagerinTelefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
weiterlesen
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Allergenprovokations-Tests in der AIT Stand der Technik |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Konzept Gesundheit - 300€ - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Freitag 15 März 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Priv. Doz. Dr. med. Petra Zieglmayer | |
CME-Veranstaltungstyp | |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Die Behandlungseffekte in Studien zur Allergenimmuntherapie (AIT) beruhen auf der Verbesserung der Symptome, und die Bewertungen von natürlich exponierten Patienten zeigen oft nur eine schwache Wirksamkeit. Allergenprovokations-Tests wie konjunktivale (CPT), nasale (NPT) oder bronchiale (BPT) Provokation oder Provokationen in Allergenexpositionskammern (AEC) werden von den Zulassungsbehörden derzeit nur für AIT-Phase II-Studien akzeptiert. Methoden: In dieser Übersichtsarbeit werden verschiedene Allergenprovokations-Methoden beschrieben, deren Sicherheit und Grenzen zusammengefasst und ihr Potenzial für den Einsatz in AIT-Studien erörtert. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten