Online-Angebot für zertifizierte Fortbildung zum Fachbereich: Cannabisextrakt


» Cannabisextrakt

Cannabisextrakt bezieht sich auf eine Vielzahl von Produkten, einschließlich aller Extrakte der Cannabispflanze, einschließlich Hanf und Hanfextrakte. Diese Extrakte enthalten hohe Konzentrationen an Cannabinoiden wie CBD und THC, die viel mehr wiegen als getrocknete Cannabisblüten, Blätter oder Stängel. Hanfextrakt enthält einen höheren CBD-Gehalt, während Hanfextrakt einen höheren THC-Gehalt enthält. Die hohe Konzentration an Cannabinoiden im Marihuana-Extrakt bedeutet, dass Sie immer weniger verdampfen können, als wenn Sie getrocknete Blüten rauchen würden. Cannabisextrakte werden hergestellt, indem ein Lösungsmittel durch fein gemahlenes, ausgehärtetes oder frisches Cannabismaterial, einschließlich Blüten, Blätter und Stängel, geleitet wird. Wenn der Extrakt aus frischen Pflanzen hergestellt wird, wird er manchmal als lebendes Harz bezeichnet. Zu den gängigen Lösungsmitteln gehören sichere Lösungen wie CO2 oder Lösungsmittel wie Butan, Hexan, die giftig sein können, wenn sie nicht ordnungsgemäß aus dem Extrakt entfernt werden.


weiterlesen

Simone Rodenbücher

Junior Digital Media Managerin
Telefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
   0800 0005808 kostenfrei | Festnetz

Thema:
cannabisextrakt in der CME-ONLINE FORTBILDUNG

Aktuelle Fortbildungen nach dem Thema: cannabisextrakt sortiert.

Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.


CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Was kann Medizinalcannabis leisten in der Palliativmedizin? Vorstellung in Theorie und Praxis bei Erwachsenen
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Vayamed GmbH - 9800 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoaufzeichnung

Zertifiziert bis Samstag 30 Dezember 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Angelika Hilker |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerVayamed GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Was kann Medizinalcannabis leisten in der Palliativmedizin? Vorstellung in Theorie und Praxis bei Erwachsenen

Nach dem Cannabis-Gesetz ist die Verordnung von Medizinalcannabis bei schwerwiegenden Erkrankungen unter Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen erlaubt. Damit ist die Verordnung auch bei Patienten in der Palliativmedizin indiziert. Hier steht – wie bei anderen palliativmedizinischen Behandlungen – die Sicherung der Lebensqualität im Vordergrund. Im Seminar erläutert Frau Angelika Hilker – Fachärztin für Allgemeinmedizin, Anästhesiologie – die Verordnung von Medizinal-Cannabis in der palliativen Situation bei Erwachsenen erläutern. Sie stellt dar, welche Besonderheiten es hinsichtlich der Beantragung sowie in der Therapie gibt und ob bestimmte Darreichungsformen von Cannabis für die Therapie zur Verfügung stehen. Ein Fallbeispiel zeigt, wie eine Behandlung mit cannabishaltigen Arzneistoffen aussehen kann. ...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung CannaPraxis Session 2: Medizinisches Cannabis in der Praxis – Anwendung, Patientenfallbeispiele & Sicht aus der Apotheke
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Grow Deutschland GmbH - 12.300 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoaufzeichnung

Zertifiziert bis Samstag 30 Dezember 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek | Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl | Dr. Dennis Stracke |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerGrow Deutschland GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

CannaPraxis Session 2: Medizinisches Cannabis in der Praxis – Anwendung, Patientenfallbeispiele & Sicht aus der Apotheke

In Session 2 der CannaPraxis Webseminarreihe „CannaPraxis – Gut informiert starten mit Medizinal Cannabis“ wird tiefergehendes Basiswissen anhand von Patientenfallbeispielen vermittelt. Dabei erhalten Sie einen Überblick, sowie Entscheidungshilfen zu den verfügbaren Therapieoptionen mit medizinischem Cannabis. Beispiele aus dem Praxisalltag der erfahrenen Referenten sollen eine Orientierungshilfe für Ihre (ersten) Verschreibungen von Cannabinoid basierten Medikamenten sein. Themen: Patientenfallbeispiele aus Psychiatrie & Neurologie – mit Hintergrundwissen, Dosierungsempfehlungen, Produktübersicht & Entscheidungshilfen Patientenfallbeispiele aus Schmerz & Palliativmedizin – mit Hintergrundwissen, Produktübersicht & Hilfe zum Kostenübernahme Antrag Cannabispatient:Innen in der Apotheke Fragen der Teilnehmer:Innen Bitte beachten Sie, das vorausge...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Hope or Hype: Therapie neuropsychiatrischer Erkrankungen mit Medizinal-Cannabis
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Swiss Alpinopharma GmbH - 9.980 Euro - Konzeption, Durchführung, Akkreditierung, Hosting, Video, Honorare

Zertifiziert bis Freitag 24 November 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerSwiss Alpinopharma GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Hope or Hype: Therapie neuropsychiatrischer Erkrankungen mit Medizinal-Cannabis

Anfang Juli 2022 veröffentlichte das BfArM die Endauswertung zur Begleiterhebung zum Cannabis-Gesetz, das die Verordnung von Medizinal-Cannabis bei schwerwiegenden Erkrankungen unter Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen erlaubt. Dabei wird Cannabis klinisch am häufigsten zur Schmerztherapie verordnet. Ist Cannabis auch eine Therapieoption bei neuropsychiatrischen Erkrankungen? Wird dies von den Krankenkassen im Rahmen der Zustimmung zur Verordnung bewilligt? Im Seminar stellt Prof. Kirsten Müller-Vahl die aktuelle Studienlage zur Behandlung von Cannabis bei psychiatrischen Erkrankungen vor. Dabei geht sie auch auf psychische Co-Morbiditäten bei Onkologiepatient*innen ein. Ebenfalls beschreibt die Referentin kurz den Start für Behandelnde in die Therapie mit medizinischem Cannabis. Abschließend wird die Therapie mit cannabisbasierten Medikamenten anhand von Fallbeispielen...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Medizinalcannabis bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Behandlung in der Palliativsituation und andere Indikationen
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Demecan GmbH - 8900 Euro - Honorare, Durchführung, Akkreditierung

Zertifiziert bis Freitag 8 Dezember 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Sven Gottschling |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerDemecan GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Medizinalcannabis bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Behandlung in der Palliativsituation und andere Indikationen

Nach dem Cannabis-Gesetz ist die Verordnung von Medizinalcannabis bei schwerwiegenden Erkrankungen unter Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen erlaubt. Damit ist die Verordnung auch bei Patienten in der Palliativmedizin indiziert. Hier steht – wie bei anderen palliativmedizinischen Behandlungen – die Sicherung der Lebensqualität im Vordergrund. Aus diesem Grund kann Medizinal-Cannabis auch bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Palliativmedizin eingesetzt werden trotz des Gebots Cannabisgebrauch im Kindes- und Jugendalter zu vermeiden. Gibt es hier physiologische Unterschiede, die es in der Behandlung dieser Altersgruppe im Vergleich zu älteren Erwachsenen zu beachten gilt? Gibt es über den Einsatz in der Palliativmedizin hinaus Indikationen, die die Verordnung von Cannabis bei unter 27-Jährigen rechtfertigen würden? Welche Besonderheiten u. a. im sozi...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Cannabis-Konsil „Schmerz“ u.a. Indikationen
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Swiss Alpinopharma - 11.000 Euro (Durchführung, Akkreditierung, Video, Honorar)

Zertifiziert bis Freitag 14 Juli 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerSwiss Alpinopharma GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Cannabis-Konsil „Schmerz“ u.a. Indikationen

Angelehnt an die Patientenfallkonferenz in ärztlichen Qualitätszirkeln werden Patientenfälle zum Thema Cannabistherapie mit unserem ärztlichen Experten Prof. Dr. Dr. Joachim Nadstawek vorgestellt und interaktiv diskutiert. Im vorliegenden Kurs werden behandelt: 1. Schmerztherapeutische Behandlung bei Patientenfall mit M. Crohn, Co-Morbidität u.a. Depression, Antriebslosigkeit, Vorstellen der ergänzenden Therapie mit verschiedenen Formen an Medizinalcannabis. 2. Patient mit Rheuma und früherer Suchtanamnese, Frage nach Medizinalcannabis als Option gegen rheumatische Schmerzen, und 3. Patientin mit starkem Rückenschmerz, Frage nach alternativen Cannabisformen wegen THC-Nebenwirkungen. Die Fälle werden interaktiv diskutiert. :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Sie haben selbst eine Frage und möchten eine Cannabis...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Hope or Hype: Medizinisches Cannabis – Von den Grundlagen bis zum ersten Patienten
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Swiss Alpinopharma 9.900 Euro (Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoaufzeichnung)

Zertifiziert bis Dienstag 20 Juni 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl | Prof. Dr. pharm. Rudolf Brenneisen |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerSwiss Alpinopharma GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Hope or Hype: Medizinisches Cannabis – Von den Grundlagen bis zum ersten Patienten

Die Verordnung von medizinischem Cannabis, Cannabisextrakten und von cannabisbasierten Arzneimitteln ist seit mehr als vier Jahren in Deutschland auf Rezept möglich. Im Jahr 2022 steht die finale Auswertung der gesetzlich geforderten Begleiterhebung an, zu der alle Ärztinnen und Ärzte verpflichtet sind, die medizinisches Cannabis verschreiben. Etwa zwei Drittel der 10 000 dort dokumentierten Patientinnen und Patienten berichten über positive Effekte nach einem Jahr Behandlung. Dennoch bestehen nachwievor Unsicherheiten bei der Erstverordnung von Cannabis. Wie ist das Vorgehen? Bei welchen Erkrankungen wird Cannabis eingesetzt? Gibt es hierfür Evidenz? Welche Wirkstoffe gibt es? Im Kurs beantwortet Frau Prof. Kirsten Müller-Vahl diese Fragen, gibt einen Überblick über den Einsatz von Cannabis in der Medizin, erläutert die Grundlagen des Endocannabinoidsystems und stellt die versc...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung CannaPRAXIS – Gut informiert starten mit Medizinal-Cannabis: Session 1
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Grow Deutschland GmbH - 10.500 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoaufzeichnung

Zertifiziert bis Dienstag 11 Juli 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek | Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerGrow Deutschland GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

CannaPRAXIS – Gut informiert starten mit Medizinal-Cannabis: Session 1

Das richtige Verhältnis von THC und CBD gewährt Arzt und Patient einen guten und möglichst verträglichen Start in die Cannabistherapie. Generell sollte die Auswahl nach dem individuellen Symptomenkomplex bzw. dem vorherrschenden Therapieziel ausgerichtet werden. Im ersten Teil des aktuellen Kurses „CannaPRAXIS“ informieren die Referenten Prof. Kirsten Müller-Vahl und Prof. Joachim Nadstawek über folgende Themen: THC und CBD – Wirkung und Synergieeffeke Typische Patientenbilder – Auswahl, Dosierung, Monitoring Risikomanagement – Anwendung und Wechselwirkungen Verschreibung – Leitfaden zum Antrag eines Cannabis Rezepts Der zweite Teil schliesst im „CannaKONSIL“ mit der Vorstellung eines Patientenfalles aus der Neurologie/Schmerzmedizin und Fragen der Teilnehmer ab. ...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten


Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!