Online-Angebot für zertifizierte Fortbildung zum Fachbereich: Carbapenem-resistent


» Carbapenem-resistent

Enterobacteriaceae ist eine Familie von Bakterien (Keime), die normalerweise im menschlichen Darm leben, ohne Krankheiten zu verursachen. Carbapeneme sind starke Antibiotika zur Behandlung schwerer Infektionen. Einige Enterobacteriaceae sind gegen diese Antibiotika resistent geworden, was bedeutet, dass sie gegen mögliche Infektionen nicht mehr wirksam sind. Diese werden Carbapenem-resistente Enterobacteriaceae oder CRE genannt. Manchmal können sich diese Bakterien außerhalb des Darms ausbreiten und Infektionen wie Harnwegsinfektionen, Wundinfektionen oder Lungenentzündung verursachen. In den letzten Jahren ist die CRE-Infektion in  Krankenhäusern immer häufiger geworden.


weiterlesen

Simone Rodenbücher

Junior Digital Media Managerin
Telefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
   0800 0005808 kostenfrei | Festnetz

Thema:
carbapenem-resistent in der CME-ONLINE FORTBILDUNG

Aktuelle Fortbildungen nach dem Thema: carbapenem-resistent sortiert.

Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.


CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der nosokomialen Pneumonie
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Shionogi GmbH - 6100 Euro - Erstellung, Akkreditierung, Hosting, Honorare

Zertifiziert bis Dienstag 17 Oktober 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 2 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med Tobias Welte |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerShionogi GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der nosokomialen Pneumonie

Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Die Anzahl von Carbapenem-resistenten Enterobacterales wie Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli, aber auch von Nonfermenter wie Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa steigt stetig. Infektionen mit 3 MRGN oder 4 MRGN sind mit längerem stationärem Aufenthalt und höherem Letalitätsrisiko verbunden. Carbapeneme sind eine wertvolle Option in der systemischen Therapie schwerer Infektionen mit gramnegativen Keimen. Carbapenem-Resistenzen stellen Kliniker Fachrichtungen vor schwierige Therapieentscheidungen. Ein verantwortungsvolles therapeutisches Management schwerer bakterieller Infektionen vor dem Hintergrund neuer und bewährter antibiotischer Wirkstoffe ist Thema der Fortbildungsreihe: Rese...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der Blutstrominfektion/Sepsis
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Shionogi GmbH - 6100 Euro - Erstellung, Akkreditierung, Hosting, Honorare

Zertifiziert bis Mittwoch 5 April 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 2 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Samir Sakka |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerShionogi GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der Blutstrominfektion/Sepsis

Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Die Anzahl von Carbapenem-resistenten Enterobacterales wie Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli, aber auch von Nonfermenter wie Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa steigt stetig. Infektionen mit 3 MRGN oder 4 MRGN sind mit längerem stationärem Aufenthalt und höherem Letalitätsrisiko verbunden. Carbapeneme sind eine wertvolle Option in der systemischen Therapie schwerer Infektionen mit gramnegativen Keimen. Carbapenem-Resistenzen stellen Kliniker Fachrichtungen vor schwierige Therapieentscheidungen. Ein verantwortungsvolles therapeutisches Management schwerer bakterieller Infektionen vor dem Hintergrund neuer und bewährter antibiotischer Wirkstoffe ist Thema der Fortbildungsreihe: Rese...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der komplizierten Harnwegsinfektion
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Shionogi GmbH - 6100 Euro - Erstellung, Akkreditierung, Hosting, Honorare

Zertifiziert bis Mittwoch 5 April 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 2 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. Florian M.E. Wagenlehner |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerShionogi GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der komplizierten Harnwegsinfektion

Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Die Anzahl von Carbapenem-resistenten Enterobacterales wie Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli, aber auch von Nonfermenter wie Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa steigt stetig. Infektionen mit 3 MRGN oder 4 MRGN sind mit längerem stationärem Aufenthalt und höherem Letalitätsrisiko verbunden. Carbapeneme sind eine wertvolle Option in der systemischen Therapie schwerer Infektionen mit gramnegativen Keimen. Carbapenem-Resistenzen stellen Kliniker Fachrichtungen vor schwierige Therapieentscheidungen. Ein verantwortungsvolles therapeutisches Management schwerer bakterieller Infektionen vor dem Hintergrund neuer und bewährter antibiotischer Wirkstoffe ist Thema der Fortbildungsreihe: Rese...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten


Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!