jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln
weiterlesen

Simone Rodenbücher
Junior Digital Media ManagerinTelefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
weiterlesen
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Diätetische Optionen bei eosinophiler Ösophagitis |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Donnerstag 2 November 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Margitta Worm | Dr. Imke Reese | |
CME-Veranstaltungstyp | |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Diätetische Ansätze spielen in der Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis eine zentrale Rolle. Doch aufgrund fehlender diagnostischer Laborparameter zur Identifizierung individueller Trigger, gründen sich die verschiedenen diätetischen Verfahren vor allem auf klinische Erfahrungen. Jede der eingesetzten Diäten ist mit Vor- und Nachteilen verbunden; die Diät der Wahl gibt es nicht. Deshalb sollte die Entscheidung über einen Diätversuch im Gespräch mit den Patienten und ihrem Umfeld unter Abwägung individueller Ziele und Grenzen getroffen werden. Um Patienten optimal informieren und bei der Wahl der Diät unterstützen zu können, ist es notwendig, sich mit den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen diätetischen Optionen, die im folgenden Artikel vorgestellt und diskutiert werden, vertraut zu machen. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten