Online-Angebot für zertifizierte Fortbildung zum Fachbereich: Ernährungsmedizin


» Ernährungsmedizin

Die Ernährungsmedizin, auch als Ernährungstherapie bekannt, identifiziert Ernährungs- und Stoffwechselungleichgewichte und bestimmt, wie sich diese Ungleichgewichte auf Ihre Gesundheitsprobleme auswirken. Die Ernährungsmedizin basiert auf dem Prinzip, dass Nährstoffe, einschließlich essentieller Mikronährstoffe, für das reibungslose Funktionieren aller biochemischen Prozesse benötigt werden, von denen unser Körper abhängt. Daher sucht man bei der Behandlung eines Symptoms oder einer Krankheit nach zugrunde liegenden Ursachen, die, obwohl sie oft teilweise vererbt werden, oft eng mit Ernährungs- und Umweltfaktoren zusammenhängen.


weiterlesen

Simone Rodenbücher

Junior Digital Media Managerin
Telefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
   0800 0005808 kostenfrei | Festnetz

Thema:
ernaehrungsmedizin in der CME-ONLINE FORTBILDUNG

Aktuelle Fortbildungen nach dem Thema: ernaehrungsmedizin sortiert.

Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.


CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Ernährungsmedizin und Viszeralchirurgie Hand in Hand – von der Prähabilitation bis zur Entlassung leitliniengerechte Therapie
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Danone Deutschland GmbH - 18.500 Euro - Durchführung Livestream, Postproduktion, Akkreditierung, Hosting, Honorar

Zertifiziert bis Mittwoch 23 Oktober 2024
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 6 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. habil. Karsten Ridwelski | Dr. med. Carl Meißner | Prof. Dr. med. Jörg Fahlke |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerDanone Deutschland GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Ernährungsmedizin und Viszeralchirurgie Hand in Hand – von der Prähabilitation bis zur Entlassung leitliniengerechte Therapie

Aktuelle Studien zeigen eindrucksvoll, wie stark sich der Ernährungszustand unserer Patienten auf das funktionelle Outcome großer viszeralchirurgischer Eingriffe auswirkt. Postoperative Komplikationen und Liegedauer können entscheidend beeinflusst werden, wenn Ernährungsmedizin und Chirurgie Hand in Hand arbeiten und geeignete Maßnahmen ergreifen. Hierzu zählen neben einer multimodalen Prähabilitation auch die präoperative Gabe von Kohlenhydraten und postoperativ ein zügiger Kostaufbau. Die Fortbildung umfasst drei Vorträge: 1. Ernährungsmedizin in der Chirurgie – ein kurzer Rückblick, Prof. Dr. med. K. Ridwelski, Magdeburg 2. Prähabilitation für ein optimales Outcome: Warum die präoperative Phase (mit)entscheidet, Dr. med. C. Meißner, Magdeburg 3. Postoperatives Ernährungsmanagement nach großen Operationen – den Patienten nicht aus dem Blick verlieren, Prof. Dr. me...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Ernährungstherapie bei Morbus Crohn im Kindes- und Jugendalter
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Danone Deutschland GmbH - 5300 Euro - Aufzeichnung, Akkreditierung, Hosting, Honorar

Zertifiziert bis Montag 21 Oktober 2024
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 2 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren OA Dr. med. Stefan Trenkel |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerDanone Deutschland GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Ernährungstherapie bei Morbus Crohn im Kindes- und Jugendalter

Die Ernährungsstörungen und Mangelzustände bei CED sind abhängig von der Lokalisation der Entzündung, der Aktivität der Erkrankung und von evtl. bereits vorgenommenen chirurgischen Eingriffen. Typische Symptome sind chronische Durchfälle, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Fieber und ungewollter Gewichtsverlust. Bei Kindern kann es zu Wachstumsverzögerungen und einer verlangsamten Geschlechtsentwicklung kommen. Untergewicht und Mangelernährung stehen mit einer erhöhten Anfälligkeit für entzündliche Schübe im Zusammenhang. Durch eine angepasste Ernährung bzw. Ernährungstherapie kann die Gesamttherapie unterstützt werden. Im Vortrag wird eingegangen auf die Rolle der Ernährung bei der Entstehung von M. Crohn, der Diagnose und Behandlung einer Malnutrition bei Kindern und Jugendlichen sowie auf den Stellenwert der Enteralen Ernährungstherapie. Weitere Themen sind: Diskussi...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Gyn-Update: Epigenetische Programmierung in utero – Wie mütterliche Ernährung die spätere Gesundheit des Kindes prägt
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Procter and Gamble Health Germany GmbH - 14.400 Euro - Durchführung, Honorare, Videoerstellung, Akkreditierung

Zertifiziert bis Freitag 23 August 2024
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Franz Kainer | Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk | Prof. Dr. rer. med. Rima Obeid |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerProcter and Gamble Health Germany GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Gyn-Update: Epigenetische Programmierung in utero – Wie mütterliche Ernährung die spätere Gesundheit des Kindes prägt

Insgesamt verdichten sich in den letzten Jahren die Belege, welche Bedeutung die Ernährung beziehungsweise die Versorgung mit Vitaminen und Mikronährstoffen in der Schwangerschaft hat. Offensichtlich spielt diese nicht nur für die Schwangerschaft und für den Geburtsverlauf eine Rolle. Vor dem Hintergrund der neueren epigenetischen Forschung muss man davon ausgehen, dass Umwelteinflüsse, wie Stress, bestimmte chemische Substanzen und auch die diätetische Versorgung des Feten, Konsequenzen für dessen langfristige Gesundheit bis weit in das Erwachsenenalter hinein haben (Konzept der sogenannten fetalen Programmierung). Die Ernährungsberatung von Schwangeren sollte daher in der täglichen Praxis des Gynäkologen einen noch höheren Stellenwert einnehmen. Es ist bekannt, dass ein guter mütterlicher Folsäurestatus wichtig ist für die Prävention von Neuralrohrdefekten und beteiligt ...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Eosinophile Ösophagitis im Kindes- und Jugendalter – Erkennen und Behandeln
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Danone Deutschland GmbH - 4880 Euro - Aufzeichnung, Akkreditierung, Hosting, Honorar

Zertifiziert bis Samstag 25 Mai 2024
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 2 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. André Hörning |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerDanone Deutschland GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Eosinophile Ösophagitis im Kindes- und Jugendalter – Erkennen und Behandeln

Nahrungsmittelallergien treten häufig im Kindesalter auf. Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine spezielle Form einer allergischen Reaktion in der Speiseröhre auf den Verzehr bestimmter Lebensmittel. Sie führt zu einer chronischen Entzündung, die meist mit Schluckbeschwerden aber auch Schmerzen hinter dem Brustbein einhergeht. Als Komorbiditäten können u.a. Asthma und atopische Dermatitis auftreten. Die EoE kann neben Kindern auch Erwachsene betreffen, ihre Häufigkeit steigt seit vielen Jahren. In dieser Fortbildung werden das klinische Erscheinungsbild der EoE und die Pathophysiologie sowie die diagnostischen Möglichkeiten erläutert. Es werden sowohl medikamentöse Therapieoptionen von Glukokortikoiden bis hin zu neu entwickelten Biologika als auch ernährungstherapeutische Maßnahmen vorgestellt. ...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Herausforderung Adipositas – Teil 3 – Internistische Aspekte und strukturierte Versorgung
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Zertifiziert bis Donnerstag 21 März 2024
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Matthias Blüher | Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer | Prof. Dr. med. Hans Hauner |
CME-Veranstaltungstyp CME Video-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-Fortbildungspartner

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Herausforderung Adipositas – Teil 3 – Internistische Aspekte und strukturierte Versorgung

In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter – gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und neue Behandlungsoptionen, digital oder konservativ, tun sich auf. Nicht zuletzt wecken neue medikamentöse Optionen hohe Erwartungen, knüpfen sie doch hochpotent an die Erfolge von chirurgischen Maßnahmen an. Die Hoffnung ist daher berechtigt, dass mit einem strukturierten Therapieprogramm der „Pandemie in Zeitlupe“ Einhalt geboten werden kann. Herausforderung Adipositas Teil 1: Von Grundlagenforschung, Diagnostik und konservativer Therapie (Prof. Dr. A. Bartelt, Dr. S. Maurer) Teil 2:  Pharmakotherapie und Metabolische Chirurgie (Prof. Dr. M. Blüher, Prof. Dr. J. Ordemann) Teil 3: Folgeerkrankungen, internistische Aspekte und strukturelle Versorgungsansätze (Prof. ...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Herausforderung Adipositas – Teil 2 – Pharmakotherapie und Adipositas Chirurgie
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Zertifiziert bis Donnerstag 21 März 2024
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. Jürgen Ordemann |
CME-Veranstaltungstyp CME Video-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-Fortbildungspartner

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Herausforderung Adipositas – Teil 2 – Pharmakotherapie und Adipositas Chirurgie

In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter – gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und neue Behandlungsoptionen, digital oder konservativ, tun sich auf. Nicht zuletzt wecken neue medikamentöse Optionen hohe Erwartungen, knüpfen sie doch hochpotent an die Erfolge von chirurgischen Maßnahmen an. Die Hoffnung ist daher berechtigt, dass mit einem strukturierten Therapieprogramm der „Pandemie in Zeitlupe“ Einhalt geboten werden kann. Herausforderung Adipositas Teil 1: Von Grundlagenforschung, Diagnostik und konservativer Therapie (Prof. Dr. A. Bartelt, Dr. S. Maurer) Teil 2:  Pharmakotherapie und Metabolische Chirurgie (Prof. Dr. M. Blüher, Prof. Dr. J. Ordemann) Teil 3: Folgeerkrankungen, internistische Aspekte und strukturelle Versorgungsansätze (Prof. ...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Herausforderung Adipositas – Teil 1 – Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Zertifiziert bis Donnerstag 21 März 2024
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Matthias Blüher | Dr. med. Susanne Maurer | Prof. Dr. rer. nat. Alexander Bartelt |
CME-Veranstaltungstyp CME Video-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-Fortbildungspartner

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Herausforderung Adipositas – Teil 1 – Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie

In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter – gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und neue Behandlungsoptionen, digital oder konservativ, tun sich auf. Nicht zuletzt wecken neue medikamentöse Optionen hohe Erwartungen, knüpfen sie doch hochpotent an die Erfolge von chirurgischen Maßnahmen an. Die Hoffnung ist daher berechtigt, dass mit einem strukturierten Therapieprogramm der „Pandemie in Zeitlupe“ Einhalt geboten werden kann. Herausforderung Adipositas Teil 1: Von Grundlagenforschung, Diagnostik und konservativer Therapie (Prof. Dr. A. Bartelt, Dr. S. Maurer) Teil 2:  Pharmakotherapie und Metabolische Chirurgie (Prof. Dr. M. Blüher, Prof. Dr. J. Ordemann) Teil 3: Folgeerkrankungen, internistische Aspekte und strukturelle Versorgungsansätze (Prof. ...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten


Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!