medcram_banner

  Online-Angebot für zertifizierte Fortbildung zum Fachbereich: Ernährungstherapie


» Ernährungstherapie

Ernährungstherapie fördert die Gesundheit durch personalisierte Ernährung und Unterstützung des Lebensstils. Es ist ein systemischer Ansatz in der Ernährungs- und Lifestyle-Medizin, der die zugrunde liegenden Ursachen von schlechter Gesundheit angeht, anstatt sich auf die Symptome zu konzentrieren. Basierend auf Evidenz umfasst es eine breite Palette von Instrumenten, die verwendet werden, um die Gesundheit eines Patienten zu beurteilen und potenzielle Ernährungsungleichgewichte zu identifizieren, die Symptome verursachen können. Im Fokus steht dabei immer der einzelne Patient. Ein wichtiges Ziel der klinischen Arbeit ist die frühzeitige, gezielte Erfassung und konsequente Behandlung mangelernährter Patienten. Um eine bestehende oder drohende Mangel- oder Mangelernährung zu erkennen. Die Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung vieler Krankheiten.


weiterlesen

Simone Rodenbücher

Junior Digital Media Managerin
Telefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
   0800 0005808 kostenfrei | Festnetz

Thema:
ernaehrungstherapie in der CME-ONLINE FORTBILDUNG

Aktuelle Fortbildungen nach dem Thema: ernaehrungstherapie sortiert.

Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.


CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Ernährungsmanagement nach Schlaganfall in der Rehabilitation
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Nutricia Milupa GmbH - 7600 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Hosting, Video

Zertifiziert bis Donnerstag 25 Januar 2024
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 2 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Mario Siebler |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerNutricia Milupa GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Ernährungsmanagement nach Schlaganfall in der Rehabilitation

Ernährung spielt eine wichtige Rolle in der Schlaganfall-Rehabilitation. Ziel ist, dass Betroffene mit möglichst wenigen Beeinträchtigungen in ihr bisheriges Leben und ihr soziales Umfeld zurückkehren. Schluckstörungen (Dysphagie) sind ein wichtiger Risikofaktor für Mangelernährung nach einem Schlaganfall, aber auch Vigilanzverminderung, kognitive Defizite, Fatigue, Immobilität/Hemiplegie, Xerostomie, Depressionen, schlechte Mundhygiene und Arzneimittel können zu einer negativen Nahrungsaufnahme beitragen. Die jeweils richtige Ernährungstherapie zu erkennen, zu begleiten und im Laufe der Behandlung anzupassen kann eine Herausforderung sein. Prof. Dr. med. Siebler wird in seinem Vortrag neben diesem theoretischen Wissen Fallbeispiele vorstellen und gemeinsam mit Ihnen diskutieren: Wie hätten Sie entschieden? Praxisnah und interaktiv. ...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Molekulare Allergiediagnostik bei primärer Erdnussallergie
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Konzept Gesundheit - 300€ - Akkreditierung

Zertifiziert bis Donnerstag 3 August 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 2 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Hartwig Mensing | Dr. rer. nat. Anja Waßmann-Otto |
CME-Veranstaltungstyp
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-Fortbildungspartner

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Molekulare Allergiediagnostik bei primärer Erdnussallergie

Vorgestellt wird der Fall einer 22-jährigen Patientin, die über seit der Kindheit rezidivierend aufgetretene Episoden schwerer allergischer Reaktionen nicht eindeutiger Genese berichtete. Ein Notfallset bestehend aus einem nicht sedierenden H1-Antihistaminikum, einem flüssigen Kortikosteroid sowie einem Adrenalin-Autoinjektor lag vor. Sie stellte sich nun in der ernährungstherapeutischen Sprechstunde der dermatologisch-allergologischen Praxis mit dem Wunsch nach Verifizierung der in der Kindheit gestellten Diagnose „Nussallergie“ vor. Die molekulare Allergiediagnostik hat den diagnostischen Prozess in der vorgestellten Kasuistik zielführend unterstützt. In der Zusammenschau aus Anamnese und serologischer Diagnostik der Allergenkomponenten wären die oralen Provokationstestungen mit Erdnuss und Haselnuss bei der vorgestellten Patientin entbehrlich gewesen, jedoch hat insbesonder...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Ernährung als Therapieform – aus Patientensicht
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Nutricia Milupa GmbH - 7600 Euro - Honorar, Durchführung, Akkreditierung, Hosting

Zertifiziert bis Samstag 22 April 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 2 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Jens Büntzel | Frank Denecke |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerNutricia Milupa GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Ernährung als Therapieform – aus Patientensicht

Kopf-Hals-Tumor-Patient*innen sind auf Grund ihrer Erkrankung teilweise ein Leben lang in ihrer Ernährung eingeschränkt. Die daraus resultierende Mangelernährung hat erheblichen Einfluss auf die Prognose dieser Patient*innen – und dennoch wird diesem Thema in der täglichen Praxis nicht die Aufmerksamkeit geschenkt, die sie benötigt. „Eigentlich muss jedem Erkrankten direkt ein Ernährungstherapeut zur Seite gestellt werden – und ein anderer Betroffener, z.B. aus einer Selbsthilfegruppe!“ Diese Erfahrung hat Frank Denecke gemacht, der vor sieben Jahren selbst an Kehlkopfkrebs erkrankte und als Psychoonkologe am Selbsthilfe-Kompetenzzentrum für Kopf-Hals-Tumore am DIAKO in Bremen Patienten berät und begleitet. In seinem Vortrag möchte er vor allem auf die große Lücke zwischen der idealen Patientenbetreuung und der noch vorherrschenden Realität hinweisen – aber auch...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Bedeutung der Ernährungstherapie aus medizinischer Sicht
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Nutricia Milupa GmbH - 7600 Euro - Honorar, Durchführung, Akkreditierung, Hosting

Zertifiziert bis Samstag 22 April 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 2 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Jens Büntzel |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerNutricia Milupa GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Bedeutung der Ernährungstherapie aus medizinischer Sicht

Abhängig von der Art und Lage eines Kopf-Hals-Tumors, der Operation, sowie Radio-Chemotherapie sind Betroffene ein Leben lang in ihrer Ernährung eingeschränkt. Schluckstörungen mit Gewichtsverlust führen bereits vor der Diagnosestellung zu einer Mangelernährung, welche sich im Verlauf der aggressiven Therapie verschlimmert. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf den Behandlungserfolg: erhöhtes Risiko für Aspiration und Aspirationspneumonien sowie Kachexie, reduzierter Therapietoleranz bis hin einer schlechten Prognose und sinkender Überlebensraten. Es ist daher notwendig, diese Patienten bereits bei der Diagnosestellung, im Rahmen einer Prähabilitation, ernährungsmedizinisch zu unterstützen und diese Unterstützung langfristig, nach der Therapie im ambulanten Setting fortzuführen. Prof. Dr. med Büntzel wird in seinem Vortrag die Grundlagen der Ernährung erläutern, die Be...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Adipositas behandeln – leitliniengerecht, multimodal, digital.
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Oviva AG - 4600 Euro - Durchführung, Akkreditierung

Zertifiziert bis Freitag 28 April 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Dr. med. Susanne Maurer |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerOviva AG

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Adipositas behandeln – leitliniengerecht, multimodal, digital.

Die hohe Prävalenz von Übergewicht und Adipositas, in den entwickelten Ländern und insbesondere in Deutschland, stellt ein großes Problem für die Gesundheitsversorgung dar. Adipöse Menschen haben unter anderem ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, nichtalkoholische Fettlebererkrankungen, Bluthochdruck sowie bestimmte Krebsarten (Endometrium-, Brust-, Nieren- und Darmkrebs). Nichts desto Trotz ist die Versorgungslage von Patienten mit Adipositas in Deutschland aktuell lückenhaft, insbesondere in der Therapie der Erkrankung gibt es hohen Verbesserungsbedarf, um Menschen mit Übergewicht frühzeitig mit gesundheitsfördernden Maßnahmen zu unterstützen. Frau Dr. med. Susanne Maurer zeigt multimodale und leitliniengerechte Möglichkeiten zur Therapie von Adipositas auf und geht auch auf digitale Therapieansätze ein. ...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten


Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!