jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln
weiterlesen

Simone Rodenbücher
Junior Digital Media ManagerinTelefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
weiterlesen
Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Leber-Update – im Fokus Nichtalkoholische Fettlebererkrankung |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Merz Pharmaceuticals GmbH - 9830 Euro - Erstellung, Akkreditierung, Hosting, Honorare |
Zertifiziert bis | Montag 2 Januar 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | PD Dr. med. Anton Gillessen | Prof. Dr. med. Jörg Petersen | Prof. Dr. med. Andreas Geier | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Merz Pharmaceuticals GmbH |
Welche besonderen Aspekte gibt es bei Lebererkrankungen in Zeiten von COVID-19 zu beachten? Die verschiedenen Veränderungen der Leber, die im Zusammenspiel zwischen Adipositas, Typ 2 Diabetes und Fettleber auftreten können, werden als Nicht-alkoholische Fettleber-Erkrankungen (NAFLD) zusammengefasst. Dazu gehören unter anderem die einfache Steatose (non-alcoholic fatty liver, NAFL) und die Steatohepatitis (NASH) bis hin zur kryptogenen Leberzirrhose. Die häufigste Form der Fettleber ist weltweit die nicht-alkoholische Fettleber (NAFL), die als eine erhöhte Fettinfiltration in der Leber bei Personen, die keinen oder wenig Alkohol trinken, definiert wird. In Deutschland ist jeder vierte Bundesbürger über 40 bereits betroffen und bereits jedes dritte übergewichtige Kind leidet an dieser Krankheit – Tendenz steigend: Schätzungen gehen davon aus, dass im Jahr 2025 etwa 55 Millionen...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung: Neue Ansätze ernährungsmedizinischer Behandlungsoptionen mit Mikronährstoffen |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Bioenergy Healthcare GmbH - 9300 Euro - Durchführung, Hosting, Honorare |
Zertifiziert bis | Freitag 28 Oktober 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Andreas Geier | Prof. Dr. rer. med. Rima Obeid | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Bioenergy Healthcare GmbH |
Die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) ist eine zunehmend diagnostizierte Erkrankung, von der 10 bis 24 % der Allgemeinbevölkerung betroffen sind. Diese ist eng mit dem Auftreten von Fettleibigkeit und Insulinresistenz verbunden und kann zu Typ-2-Diabetes führen. Unter Diabetikern wird bei 50 bis 76 % der Patienten eine Fettleber diagnostiziert. Langfristig entwickelt etwa ein Fünftel der Patienten mit entzündlichen Veränderungen eine Leberzirrhose mit bekannten lebensbedrohlichen Komplikationen. Bisher gibt es keine Medikamente mit Langzeitwirkung gegen die Fettlebererkrankung. Prof. A. Geier, Leiter des Schwerpunktes Hepatologie der Universitätsklinik in Würzburg, erläutert im Webseminar Ursachen, Diagnostik und Verlauf der Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung und stellt aktuelle Therapiemöglichkeiten vor. Entsprechend der Krankheitsursa...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten