» CME-Punkte
jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln

In unseren interaktiven webbasierten Lernmodulen informieren Sie anerkannte Experten über unterschiedliche Themen in ihrem medizinischen Fachgebiet. Mit den hochwertigen Fortbildungskursen bietet der CME-Verlag Medcram® die Möglichkeit Online zu Lernen, jederzeit und überall, – vorausgesetzt, Sie haben einen Zugang zum Internet. Bei erfolgreicher Teilnahme, das heißt mind. 7 der 10 Fragen wurden richtig beantwortet, erhalten Ärzte bis zu 4 CME-Punkte. Das bedeutet, bei einer Kursdauer von 45 Minuten können bis zu 2 CME-Punkte, bei einer Kursdauer von 90 Minuten bis zu 4 CME-Punkte bei erfolgreicher Teilnahme erzeilt werden. Die Kurse werden mit Unterstützung unserer Partner aus Industrie und dem Verlagswesen durchgeführt.

weiterlesen

Simone Rodenbücher

Junior Digital Media Managerin
Telefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
   0800 0005808 kostenfrei | Festnetz

Thema:
graeserpollen in der CME-ONLINE FORTBILDUNG

Aktuelle Fortbildungen nach dem Thema: graeserpollen sortiert.


CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Leise rieselt nicht nur der Schnee…Pollen, Staub und Milben
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Stallergenes Greer GmbH (5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung)

Zertifiziert bis Mittwoch 6 Dezember 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 3 -
Kat D - Selbststudium
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann | Prof. Dr. rer. pharm. Jeroen Buters |
CME-Veranstaltungstyp CME Live-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerStallergenes GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Leise rieselt nicht nur der Schnee…Pollen, Staub und Milben

Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann „Dust around the clock – Diagnose und Therapie der Milbenallergie“ Hausstaubmilbenallergiker haben 365 Tage im Jahr Saison. Milben, mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Spinnentiere, kommen in fast jeder häuslichen Umgebung vor und stellen eine ganzjährige Allergen- bzw. Beschwerdequelle dar. Die dauerhafte Exposition mit Milbenallergenen führt für Betroffene zu massiven Belastungen und Einschränkungen der alltäglichen Lebensqualität und erhöht, anders als bei anderen Inhalationsallergenen, das Risiko von Folgeerkrankungen wie z. B. allergisches Asthma. Es wird ein Blick auf die Biologie der Hausstaubmilbe geworfen. Welche Rahmenbedingungen führen zur Bildung großer Milbenpopulationen, welche (Sanierungs-) Maßnahmen können eine Reduktion der Allergenbelastung bewirken? Es sollen die Besonderheiten bei der Diagnose einer Haussta...........

» mehr erfahren

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Allergologie im Blick
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Stallergenes Greer GmbH (5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung)

Zertifiziert bis Mittwoch 8 November 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 3 -
Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Martin Wagenmann | Prof. Dr. med. Boris Haxel |
CME-Veranstaltungstyp CME Live-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerStallergenes GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Allergologie im Blick

Prof. Dr. med. Martin Wagenmann „Tiefere Einblicke – Im Zeitalter der molekulare Allergiediagnostik“ Allergische Erkrankungen verlaufen häufig chronisch, beeinträchtigen die Lebensqualität und schränken die Leistungen der Betroffenen in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens wie Beruf und Schule ein. Bei Suche nach dem Auslöser einer allergischen Reaktion braucht man häufig detektivischen Spürsinn, da auch klinisch relevante Sensibilisierungen gegen mehrere Allergene aus nicht homologen Allergengruppen („Mehrfach-Hyposensibilisierung“) Ursache allergischer Reaktionen sein können. Ein orchestriertes Zusammenspiel der diagnostischen Instrumente Anamnese, Pricktest, sIgE-Bestimmung und Provokationstest ist daher essenziell. Es soll ein Blick in den praxisnahen Werkzeugkoffer der modernen Allergiediagnostik geworfen und erläutert werden, welcher Mehrwert die moleku...........

» mehr erfahren

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten


Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!