![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | 24. Beelitzer Neuro-Symposium am Samstag, 13. Mai 2023 |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | |
Zertifiziert bis | Samstag 13 Mai : 13:20 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat A - Vortrag und Diskussion |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Georg Ebersbach | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Live-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Im ersten Teil des Symposiums wird Prof. Dr. Thomas Berger aus Wien einen Überblick über einige der spannenden neuro-immunologischen Therapieverfahren geben. Mit PD Dr. Ganos haben Sie danach die Gelegenheit, Ihren klinischen Blick für das Erkennen von Bewegungsstörungen zu trainieren. Im zweiten Teil werden Frau Prof. Dr. Eggert und das Team unseres Parkinson-Zentrums verschiedene Aspekte der Parkinson-Erkrankung unter die Lupe nehmen. Wir hoffen, Sie für dieses abwechslungsreiche und praxisnahe Programm begeistern zu können und würden uns sehr freuen, Sie am 13.Mai 2023 als Gäste bei unserem Symposium begrüßen zu dürfen. Mit vielen Grüßen aus Beelitz-Heilstätten Georg Ebersbach und das Team des Parkinsonzentrums ...........
Samstag 13 Mai : 10:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie neuropathischer Schmerzen |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | keine Unterstützung |
Zertifiziert bis | Dienstag 25 April 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Die Symptomatik „Schmerz“ stellt nach aktueller Begleiterhebung mit knapp 70% die häufigste Indikation für eine Verordnung von Cannabisarzneimitteln dar. Wenn gängige Schmerzmittel nicht mehr helfen oder nicht vertragen werden, können Patienten mit einer schwerwiegenden Erkrankung Cannabisarzneimittel zu Lasten der Krankenkassen verordnet werden. Verordnungsfähig sind dabei Cannabisblüten, synthetisches THC und Vollspektrumextrakte mit standardisiertem Gehalt an THC und/oder CBD. Auch die Fertigarzneimittel Nabiximols und Nabilon können grundsätzlich auch außerhalb der zugelassenen Indikationen eingesetzt werden. Der therapeutische Einsatz von medizinischem Cannabis bei neuropathischen Schmerzen ist gut belegt. Das Seminar befasst sich mit der Therapie neuropathischer Schmerzen mittels cannabishaltiger Arzneistoffe. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten