Die Behandlung von Menschen mit Parkinson beinhaltet die Gabe hoch wirksamer Medikamente sowie den Einsatz aktivierender Therapieverfahren bei fast allen Patienten sowie die tiefe Hirnstimulation bei ausgewählten Patienten. Aufgrund der zahlreichen nicht-motorischen Symptome sind häufig auch psychiatrisch-psychotherapeutische sowie internistische Interventionen notwendig. Bei diesem Webinar stellen wir Ihnen aktuelle pharmakologische und nicht-pharmakologische Therapiekonzepte bei der Parkinson-Erkrankung vor. Die für den klinischen Alltag besonders bedeutsamen psychiatrischen Komplikationen der Parkinson-Erkrankung werden gesondert behandelt. Abschließend können Sie Ihr Wissen zu Interaktionen und Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie bei M. Parkinson vertiefen. Bei der Auswahl der verschiedenen Substanzklassen wie u.a. MAO-B-Hemmer, COMT-Hemmer, Dopaminagonisten oder Levodopa, sollen die unterschiedlichen Effektstärken im Hinblick auf die Wirkung, die Nebenwirkungen, das Alter des Patienten, Komorbiditäten, psychosoziales Anforderungsprofil berücksichtigt werden. Klinische und Grundlagenforschung zeigen immer mehr, dass der kognitive Abbau und die pharmakorefraktären motorischen Defizite im Langzeitverlauf der Parkinson-Erkrankung durch intensives körperliches Training verlangsamt werden können. • Morbus Parkinson: Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien (Prof. Dr. med. Georg Ebersbach) • Morbus Parkinson: Management psychiatrischer Komplikationen (Prof. Dr. med. Tobias Warnecke) • Interaktionen und Nebenwirkungen in der Parkinson-Therapie (Prof. Dr. med. Alexander Storch)
Diese Fortbildung ist für Sie kostenlos