Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | State-of-the-art Therapie Parkinson: Von nicht-pharmakologisch bis Polypharmazie |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | BIAL Deutschland GmbH - 3900 Euro - Videoproduktion, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Freitag 23 September 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Alexander Storch | Prof. Dr. med. Georg Ebersbach | Prof. Dr. med. Lars Tönges | Prof. Dr. med. Günter Höglinger | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | BIAL Deutschland GmbH |
Trotz Medikamenten und intensivierenden Therapien wie THS führt die Parkinsonerkrankung im Verlauf zu verminderter Aktivität, ggf. einer Aufgabe des Berufs und schwerer Behinderung. Welche Möglichkeiten gibt es beim Einsatz von nicht-pharmakologischen Therapien zur Reduktion von motorischen & nicht-motorischen Parkinson Symptomen? Die zunehmende Polypharmazie bei fortgeschrittenen Parkinson-Patienten stellt Arzt und Patient vor pharmakologische Herausforderungen. Zur Standardisierung von therapeutischen Ansätzen und Verfahren wird die neue S2k-Parkinson Leitlinie einen wichtigen Beitrag leisten. Nicht-pharmakologische Therapien bei motorischen & nicht-motorischen Parkinson Symptomen: Problem der verminderten Aktivität, Aufgabe des Berufs und ggf. schwerer Behinderung; Aktivierende Therapie bei Parkinson mit Grundlagen, Spezifischen Techniken, Versorgungs-Konzepte; Neuroresta...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | State-of-the-art-Therapie Parkinson: Motorfluktuationen im frühen bis späten Stadium |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | BIAL Deutschland GmbH - 3900 Euro - Videoproduktion, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Dienstag 27 September 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Alexander Storch | PD Dr. med. Friederike Sixel-Döring | Prof. Dr. med. Carsten Buhmann | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | BIAL Deutschland GmbH |
Neben den motorischen Hauptsymptomen wie Tremor, Steifheit und Bradykinese treten im Spätstadium der Parkinsonerkrankung noch weitere motorische Symptome auf, die die Behandlung erschweren. Zu den motorischen Komplikationen zählen zum Beispiel vorhersagbare Wearing-off-Fluktuationen nach Einnahme einzelner Levodopa-Dosierungen. Die motorischen Symptome treten vor oder kurz nach der nächsten Levodopa-Dosis wieder auf oder verschlimmern sich. Dazu kommen partielle, fehlende oder verzögert einsetzende Wirkung einzelner Levodopa-Gaben, unvorhersagbare plötzliche Off-Zustände, End of dose- Rebound oder rasch wechselnde On-/Off-Fluktuationen. Daneben können verschiedene Arten von Bewegungsstörungen und Dystonien auftreten, deren Behandlung eine optimierte oder intensivierte medikamentöse Therapie erfordern. Motorfluktuationen und Management im frühen/mittleren Parkinson-Stadium: Fall...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Nebenwirkungen in der Psychotherapie |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Epikur Software & IT-Service - 700 Euro - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Dienstag 31 Mai 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Michael Linden | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Freud ging davon aus, dass Psychotherapie keine relevanten Nebenwirkungen haben kann. Inzwischen gibt es eine umfangreiche wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema, die zeigt, dass Psychotherapie häufig mit Nebenwirkungen einhergeht, die auch relevant und überdauernd sein können (Linden & Strauss, 2018). Nebenwirkungen sind definiert als (a) unerwünschte Ereignisse, die sowohl die unmittelbare Krankheitssymptomatik wie auch Änderungen in den Lebensbedingungen der Patienten betreffen können, (b) bei denen ein kausaler Bezug zur Therapie besteht, (d) und bei denen die Therapie nach den geltenden Fachregeln korrekt durchgeführt wurde (Linden 2013). Da Nebenwirkungen in der Psychotherapie ein häufiges Phänomen sind, müssen sich Therapeuten mit diesem Thema auskennen. Themen: • Nomenklatur und Begriffsdefinition Unerwünschte Ereignisse, Nebenwirkungen, Therapiefehler, Miss...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten