![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie von Morbus Parkinson |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Konzept Gesundheit - 200 Euro - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Dienstag 25 April 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Carsten Buhmann | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Die Verordnung von medizinischem Cannabis, Cannabisblüten und -extrakten sowie von cannabisbasierten Arzneimitteln ist seit mehr als vier Jahren in Deutschland auf Rezept möglich, sofern keine geeigneten Therapien zur Verfügung stehen oder diese aufgrund von Kontraindikationen oder schweren Nebenwirkungen nicht zur Anwendung kommen können. Aufgrund limitierter Evidenz besteht noch immer Unsicherheit, bei welchen Indikationen eine Therapie mit Cannabis oder Cannabinoiden sinnvoll und sicher durchgeführt werden kann. Eine jüngste Umfrage unter Parkinsonpatienten in Deutschland belegt ein großes Interesse an dieser Therapiemöglichkeit. 51 % der Befragten wussten von der Möglichkeit zur Verordnung von medizinischem Cannabis, wobei mehr als die Hälfte der Anwendenden oraler Präparate von einer vorteilhaften klinischen Wirkung berichten. Im Vortrag wird eine Übersicht über möglic...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Management von Fluktuationen bei Parkinson: Therapie und Bedeutung der COMT-Inhibition |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Bial Deutschland GmbH - 6700 Euro -Akkreditierung, Durchführung, Videoerstellung |
Zertifiziert bis | Freitag 3 März 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Tobias Warnecke | Prof. Dr. med. Heinz Reichmann | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | BIAL Deutschland GmbH |
Das idiopathische Parkinsonsyndrom ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung weltweit und betrifft derzeit etwa 6,1 Millionen Menschen, davon allein in Deutschland etwa 300.000 bis 400.000. Während es umfassende Leitlinienempfehlungen für Diagnose und medikamentöse Behandlung in frühen Krankheitsstadien gibt, fehlen oft spezifische Anweisungen oder Behandlungspfade für Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung. In diesem Krankheitsstadium treten sowohl motorische als auch nichtmotorische Komplikationen auf. Im Verlauf der Parkinson-Therapie, die als Hauptsäule die Gabe dopaminerg wirksamer Substanzen umfasst, kommt es in der Regel nach etwa fünf Jahren zum Auftreten von motorischen Wirkungsfluktuationen. Diese sind u.a. verursacht durch nachlassende Medikamentenwirkung, „wearing off“ und L-Dopa-induzierte Dyskinesien. Wirkungsfluktuationen beeinträchtigen die Lebe...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | State-of-the-art Therapie Parkinson: Von nicht-pharmakologisch bis Polypharmazie |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | BIAL Deutschland GmbH - 3900 Euro - Videoproduktion, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Freitag 23 September 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Alexander Storch | Prof. Dr. med. Georg Ebersbach | Prof. Dr. med. Lars Tönges | Prof. Dr. med. Günter Höglinger | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | BIAL Deutschland GmbH |
Trotz Medikamenten und intensivierenden Therapien wie THS führt die Parkinsonerkrankung im Verlauf zu verminderter Aktivität, ggf. einer Aufgabe des Berufs und schwerer Behinderung. Welche Möglichkeiten gibt es beim Einsatz von nicht-pharmakologischen Therapien zur Reduktion von motorischen & nicht-motorischen Parkinson Symptomen? Die zunehmende Polypharmazie bei fortgeschrittenen Parkinson-Patienten stellt Arzt und Patient vor pharmakologische Herausforderungen. Zur Standardisierung von therapeutischen Ansätzen und Verfahren wird die neue S2k-Parkinson Leitlinie einen wichtigen Beitrag leisten. Nicht-pharmakologische Therapien bei motorischen & nicht-motorischen Parkinson Symptomen: Problem der verminderten Aktivität, Aufgabe des Berufs und ggf. schwerer Behinderung; Aktivierende Therapie bei Parkinson mit Grundlagen, Spezifischen Techniken, Versorgungs-Konzepte; Neuroresta...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | State-of-the-art-Therapie Parkinson: Motorfluktuationen im frühen bis späten Stadium |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | BIAL Deutschland GmbH - 3900 Euro - Videoproduktion, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Dienstag 27 September 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Alexander Storch | PD Dr. med. Friederike Sixel-Döring | Prof. Dr. med. Carsten Buhmann | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | BIAL Deutschland GmbH |
Neben den motorischen Hauptsymptomen wie Tremor, Steifheit und Bradykinese treten im Spätstadium der Parkinsonerkrankung noch weitere motorische Symptome auf, die die Behandlung erschweren. Zu den motorischen Komplikationen zählen zum Beispiel vorhersagbare Wearing-off-Fluktuationen nach Einnahme einzelner Levodopa-Dosierungen. Die motorischen Symptome treten vor oder kurz nach der nächsten Levodopa-Dosis wieder auf oder verschlimmern sich. Dazu kommen partielle, fehlende oder verzögert einsetzende Wirkung einzelner Levodopa-Gaben, unvorhersagbare plötzliche Off-Zustände, End of dose- Rebound oder rasch wechselnde On-/Off-Fluktuationen. Daneben können verschiedene Arten von Bewegungsstörungen und Dystonien auftreten, deren Behandlung eine optimierte oder intensivierte medikamentöse Therapie erfordern. Motorfluktuationen und Management im frühen/mittleren Parkinson-Stadium: Fall...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten