Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Herausforderung Adipositas – Teil 3 – Internistische Aspekte und strukturierte Versorgung |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | |
Zertifiziert bis | Donnerstag 21 März 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Matthias Blüher | Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer | Prof. Dr. med. Hans Hauner | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter – gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und neue Behandlungsoptionen, digital oder konservativ, tun sich auf. Nicht zuletzt wecken neue medikamentöse Optionen hohe Erwartungen, knüpfen sie doch hochpotent an die Erfolge von chirurgischen Maßnahmen an. Die Hoffnung ist daher berechtigt, dass mit einem strukturierten Therapieprogramm der „Pandemie in Zeitlupe“ Einhalt geboten werden kann. Herausforderung Adipositas Teil 1: Von Grundlagenforschung, Diagnostik und konservativer Therapie (Prof. Dr. A. Bartelt, Dr. S. Maurer) Teil 2: Pharmakotherapie und Metabolische Chirurgie (Prof. Dr. M. Blüher, Prof. Dr. J. Ordemann) Teil 3: Folgeerkrankungen, internistische Aspekte und strukturelle Versorgungsansätze (Prof. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Herausforderung Adipositas – Teil 2 – Pharmakotherapie und Adipositas Chirurgie |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | |
Zertifiziert bis | Donnerstag 21 März 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. Jürgen Ordemann | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter – gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und neue Behandlungsoptionen, digital oder konservativ, tun sich auf. Nicht zuletzt wecken neue medikamentöse Optionen hohe Erwartungen, knüpfen sie doch hochpotent an die Erfolge von chirurgischen Maßnahmen an. Die Hoffnung ist daher berechtigt, dass mit einem strukturierten Therapieprogramm der „Pandemie in Zeitlupe“ Einhalt geboten werden kann. Herausforderung Adipositas Teil 1: Von Grundlagenforschung, Diagnostik und konservativer Therapie (Prof. Dr. A. Bartelt, Dr. S. Maurer) Teil 2: Pharmakotherapie und Metabolische Chirurgie (Prof. Dr. M. Blüher, Prof. Dr. J. Ordemann) Teil 3: Folgeerkrankungen, internistische Aspekte und strukturelle Versorgungsansätze (Prof. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Herausforderung Adipositas – Teil 1 – Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | |
Zertifiziert bis | Donnerstag 21 März 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Matthias Blüher | Dr. med. Susanne Maurer | Prof. Dr. rer. nat. Alexander Bartelt | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter – gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und neue Behandlungsoptionen, digital oder konservativ, tun sich auf. Nicht zuletzt wecken neue medikamentöse Optionen hohe Erwartungen, knüpfen sie doch hochpotent an die Erfolge von chirurgischen Maßnahmen an. Die Hoffnung ist daher berechtigt, dass mit einem strukturierten Therapieprogramm der „Pandemie in Zeitlupe“ Einhalt geboten werden kann. Herausforderung Adipositas Teil 1: Von Grundlagenforschung, Diagnostik und konservativer Therapie (Prof. Dr. A. Bartelt, Dr. S. Maurer) Teil 2: Pharmakotherapie und Metabolische Chirurgie (Prof. Dr. M. Blüher, Prof. Dr. J. Ordemann) Teil 3: Folgeerkrankungen, internistische Aspekte und strukturelle Versorgungsansätze (Prof. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Ernährungsmanagement nach Schlaganfall in der Rehabilitation |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Danone Deutschland GmbH - 7600 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Hosting, Video |
Zertifiziert bis | Donnerstag 25 Januar 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Mario Siebler | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Danone Deutschland GmbH |
Ernährung spielt eine wichtige Rolle in der Schlaganfall-Rehabilitation. Ziel ist, dass Betroffene mit möglichst wenigen Beeinträchtigungen in ihr bisheriges Leben und ihr soziales Umfeld zurückkehren. Schluckstörungen (Dysphagie) sind ein wichtiger Risikofaktor für Mangelernährung nach einem Schlaganfall, aber auch Vigilanzverminderung, kognitive Defizite, Fatigue, Immobilität/Hemiplegie, Xerostomie, Depressionen, schlechte Mundhygiene und Arzneimittel können zu einer negativen Nahrungsaufnahme beitragen. Die jeweils richtige Ernährungstherapie zu erkennen, zu begleiten und im Laufe der Behandlung anzupassen kann eine Herausforderung sein. Prof. Dr. med. Siebler wird in seinem Vortrag neben diesem theoretischen Wissen Fallbeispiele vorstellen und gemeinsam mit Ihnen diskutieren: Wie hätten Sie entschieden? Praxisnah und interaktiv. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten