jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln
weiterlesen

Simone Rodenbücher
Junior Digital Media ManagerinTelefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
weiterlesen
Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Die Ernährung neurologisch schwer behinderter Kinder und Jugendlicher |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Nutricia Milupa GmbH - 2.150 Euro - Erstellung, Akkreditierung und Hosting |
Zertifiziert bis | Dienstag 3 Januar 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | PD Dr. med. Anjona Schmidt-Choudhury | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Nutricia Milupa GmbH |
Etwa 25 bis 68 Prozent der schwer neurologisch erkrankten Kinder sind mangelernährt. Die Überwachung des Ernährungszustandes von Kindern mit schweren neurologischen Erkrankungen, z.B. mit Zerebralparese, sollte daher ein integraler Bestandteil der Betreuung sein. Eine der häufigsten schweren körperlichen Beeinträchtigungen bei Kindern ist die Zerebralparese. Zu den vielfältigen Ursachen, warum diese Kinder oft nicht ausreichend mit Energie versorgt werden, gehören die Unfähigkeit des Kindes, Hunger, Durst und Nahrungspräferenzen auszudrücken, Fütterungsstörungen und motorische orale Beeinträchtigungen. So sind die Patienten z.B. oft nicht in der Lage, den Mund zu schließen oder es kann kein Bolus aus fester Nahrung im Mund gebildet werden. Außerdem kann die Initiation des Schluckreflexes verzögert sein, was die Aspirationsgefahr erhöht. Folgen der Mangelernährung könn...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Ernährungsmanagement nach Schlaganfall in der Rehabilitation |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Nutricia Milupa GmbH - 7600 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Hosting, Video |
Zertifiziert bis | Dienstag 24 Januar 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Mario Siebler | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Nutricia Milupa GmbH |
Ernährung spielt eine wichtige Rolle in der Schlaganfall-Rehabilitation. Ziel ist, dass Betroffene mit möglichst wenigen Beeinträchtigungen in ihr bisheriges Leben und ihr soziales Umfeld zurückkehren. Schluckstörungen (Dysphagie) sind ein wichtiger Risikofaktor für Mangelernährung nach einem Schlaganfall, aber auch Vigilanzverminderung, kognitive Defizite, Fatigue, Immobilität/Hemiplegie, Xerostomie, Depressionen, schlechte Mundhygiene und Arzneimittel können zu einer negativen Nahrungsaufnahme beitragen. Die jeweils richtige Ernährungstherapie zu erkennen, zu begleiten und im Laufe der Behandlung anzupassen kann eine Herausforderung sein. Prof. Dr. med. Siebler wird in seinem Vortrag neben diesem theoretischen Wissen Fallbeispiele vorstellen und gemeinsam mit Ihnen diskutieren: Wie hätten Sie entschieden? Praxisnah und interaktiv. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten