In unseren interaktiven webbasierten Lernmodulen führen Sie renommierte und erfahrene Experten aus dem Bereich der Diabetologie & Endokrinologie und garantieren den Teilnehmern neben einer ausgezeichneten Fachexpertise auch praxisorientierte Fallbeispiele. Bei erfolgreicher Teilnahme, d. h. bei richtiger Beantwortung von mindestens 7 von 10 Fragen, erhalten Ärzte bis zu 4 CME-Punkte. Das bedeutet maximal 2 CME-Punkte für einen 45-Minuten-Kurs und maximal 4 CME-Punkte für einen 90-Minuten-Kurs. Diese Kurse werden mit Unterstützung unserer Partner aus Industrie und Verlag durchgeführt
Die Symptomatik „Schmerz“ stellt nach aktueller Begleiterhebung mit knapp 70% die häufigste Indikation für eine Verordnung von Cannabisarzneimitteln dar. Der therapeutische Einsatz von medizinischem Cannabis bei neuropathischen Schmerzen ist gut belegt.
Der Vortrag behandelt die Fragen der Wirksamkeit, Auswahl der Darreichungsform und Tipps für einen Therapiestart. Der Fokus liegt auf der Verträglichkeit und Sicherheit von Cannabis und Cannabinoiden in der (komplementären) Behandlung von Patienten in den Indikationen chronischer Schmerzen.
Dieser Vortrag setzt sich mit der Versorgungslage von Adipositas in Deutschland auseinander. Es werden multimodale und leitliniengerechte Behandlungsoptionen vorgestellt sowie die jüngst verfügbaren digitalen Therapieoptionen zum Gewichtsmanagement und Evidenz zu ihrer Wirksamkeit diskutiert. Anschließend wird der neue Verschreibungsprozess digitaler Therapien vorgestellt und Empfehlungen für den Praxisalltag formuliert.
Im Kurs wird die aktuelle wissenschaftliche Datenlage bei der Therapie verschiedener Erkrankungen mit cannabishaltigen Präparaten diskutiert. Weitere Themen umfassen die Vorstellung verschiedener Darreichungsformen.
Im Seminar wird über aktuelle Therapieoptionen, Komplikationen und Langzeitfolgen des Cushing-Syndroms berichtet und zudem Ergebnisse der PROMPT-Studie vorgestellt.
Die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) ist eine zunehmend diagnostizierte Erkrankung, von der 10 bis 24 % der Allgemeinbevölkerung betroffen sind. Entsprechend der Krankheitsursachen basiert die Fettlebertherapie auf einer Ernährungsumstellung und einer Optimierung der Diabetesbehandlung. Zusätzlich sind verschiedene Mikronährstoffe und Vitamine dabei in den Fokus aktueller Untersuchungen gerückt.
Die Beeinträchtigung des Cortisol-Rhythmus ist ein Markenzeichen des Cushing Syndroms. Mehrere Cortisol-bedingte Komorbiditäten beim Cushing Syndrom stehen in direktem Zusammenhang mit einem gestörten Cortisol-Rhythmus.