CME WEBINARE - ONLINE FORTBILDUNG
CME-Fortbildung für Ärzte zertifiziert
durch die Bayerische Landesärztekammer
Schon angmeldet? Anmelden
Etwa 25 bis 68 Prozent der schwer neurologisch erkrankten Kinder sind mangelernährt. Die Überwachung des Ernährungszustandes von Kindern mit schweren neurologischen Erkrankungen, z.B. mit Zerebralparese, sollte daher ein integraler Bestandteil der Betreuung sein.
Die Behandlung mit Levodopa (L-Dopa) oder mit direkt wirkenden Dopaminrezeptoragonisten (DA) stellt die aktuell effektivste medikamentöse Standardtherapie des Idiopathischen Parkinson-Syndroms dar (IPS).
Bei diesem Online-Kurs stellen wir Ihnen aktuelle pharmakologische und nicht-pharmakologische Therapiekonzepte bei der Parkinson-Erkrankung vor. Die für den klinischen Alltag besonders bedeutsamen psychiatrischen Komplikationen der Parkinson-Erkrankung werden gesondert behandelt. Abschließend können Sie Ihr Wissen zu Interaktionen und Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie bei M. Parkinson vertiefen.
Das übergeordnete Ziel der Therapie der Epilepsien besteht darin, den Patienten eine gute Lebensqualität zu ermöglichen. Dies soll durch bestmögliche Anfallskontrolle und bestmögliche Verträglichkeit der eingesetzten Antiepileptika erreicht werden.
Die möglichen Einsatzgebiete von Cannabis bei neurologischen Erkrankungen sind vielfältig, doch nur für wenige Indikationen liegt eine ausreichende Studienlage vor.
Die Riesenzellarteriitis (RZA), eine Vaskulitis, ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die zu einem beidseitigen Sehverlust und zu Schlaganfällen führen kann.
Bei der RZA handelt es sich um einen medizinischen Notfall, der schnelles Handeln erfordert.
Um das Risiko irreversibler Folgeschäden zu minimieren, ist die schnelle Sicherung der Diagnose einer Riesenzellarteriitis (RZA), einer Vaskulitis, von großer Bedeutung. Zur Abklärung eines klinischen Verdachts eignet sich die Duplexsonographie als Methode der ersten Wahl unter den bildgebenden Untersuchungsverfahren.
Die Riesenzellarteriitis (RZA), eine Vaskulitis, ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die unbehandelt zu einem beidseitigen Sehverlust und zu Schlaganfällen führen kann. Seit kurzem steht, in Kombination mit Glukokortikoiden, mit dem Biologika (Tocilizumab) eine neue, effektive Therapieoptionen zur Verfügung.
Lektion 2/2: Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig fortzubilden. Themen sind u.a. Desinfektion, Sterilisation und Entwesung, Wasserversorgung und -Aufbereitung, Abwasser- und Abfallbeseitigung, Verhütung von Infektionen des Personals, Behörden.
Lektion 1/2. Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig fortzubilden. Themen dieser Fortbildung sind u.a. Krankenhaushygiene, nosokomiale Infektionen, Funktionsbereiche, hygienisch-mikrobiologische Kontrollmaßnahmen.
Die Spezielle Schmerztherapie beinhaltet die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen. Im Webinar wird ein pragmatischer Ansatz vorgestellt, wie Diagnostik und Therapie mit medizinischem Cannabis in die Praxis integriert werden können.
In Deutschland sind circa ein Viertel der Erwachsenen adipös. Wie wird Adipositas zur Zeit in Deutschland behandelt? Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für die Ernährungstherapie bei Adipositas?