OsteoOnline Academy – Der besondere Fall – Teil 1
In der OsteoOnline Academy werden besondere Fälle aus der Praxis live vorgestellt und mit Ihnen diskutiert. In Teil 1 werden behandelt u.a. DXA-Scan und –Analyse, Diabetes und Osteoporose, Update osteoanabole Therapie der Osteoporose, Patienten mit Anschlussfraktur nach Spondylodese, Beckenfraktur bzw. FGF-23 produzierenden Tumor. OsteoOnline Academy - Der besondere Fall – Teil 1
Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Andreas Kurth
16.05.2020, 09:20 Uhr bis 13:00 Uhr 09:20 Uhr Begrüßung und Technik-Check
09:30 – 10:15 Uhr Fallvorstellungen Teil I (Dr. med. Björn Bühring)
DXA-Scan und –Analyse: Fälle aus der Praxis 10:15 – 11:00 Uhr Fallvorstellungen Teil II (Dr. med. Friederike Thomasius)
Diabetes und Osteoporose: Fälle aus der Praxis
Patient mit fortgeschrittener Osteoporose mit multiplen RF und Frakturen 11:00 – 11:30 Uhr Pause 11:30 – 12:15 Uhr Fallvorstellungen Teil III (Prof. Dr. med. Andreas Kurth)
Update osteoanabole Therapie der Osteoporose: Fälle aus der Praxis 12:15 – 13:00 Uhr Fallvorstellungen Teil IV (Prof. Dr. med. Uwe Maus)
Patientin mit Anschlussfraktur nach Spondylodese
Patientin mit Beckenfraktur
Patient mit FGF-23 produzierenden Tumor 13:00 Uhr Verabschiedung und Ende der Veranstaltung Lernziele der Veranstaltung:
-Wirbelkörperanschluss- und Beckenfrakturen korrekt diagnostizieren und behandeln
-fortgeschrittene Osteoporose mit multiplen schweren RF (u.a. RA und MS) erkennen und behandeln
-Umsetzung und Wirkungsweise der osteoanabolen Therapie verstehen
-Bestimmung des therapeutischen Vorgehens und Stellen der Differenzialdiganose bei fortgeschrittener Osteoporose
mit multiplen Frakturen
-Zusammenhang von Diabetes und Osteoporose erkennen, verstehen und richtig behandeln
-leitliniengerechte Auswertung und Einordnung von DXA-Messungen Kosten: 95,00 € (für Mitglieder in DVO-Gesellschaften und Assistenzärzte: 85,00 €)
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
OSTAK Osteologie Akademie GmbH