Workshop Epilepsie und Parkinson – Über Kognition und Fluktuationen
Im Workshop werden spezielle Aspekte der neurologischen Erkrankungen Epilepsie und Parkinson aufgegriffen und in zahlreichen Fallbeschreibungen mit den Teilnehmern interaktiv und intensiv diskutiert.
Depressionen und Angststörungen sind die häufigsten Komorbiditäten bei Epilepsie, sie werden oft nicht erkannt und haben unbehandelt einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten.
Das idiopathische Parkinson-Syndrom ist eine neurodegenerative Erkrankung, die durch Bewegungsverlangsamung (Bradykinese), Rigor, Tremor und Haltungsinstabilität gekennzeichnet ist. In der Behandlung der Parkinsonkrankheit steht oft die Therapie der motorischen Symptome im Vordergrund. Doch auch die nicht motorischen Symptome werden von Patienten häufig als besonders belastend empfunden.
Themen des Workshops:
• Epilepsietherapie: Stimmung und Kognition
• Parkinson: Fluktuationen und Begleitsymptomatik
Referenten: Prof. Dr. med. Karla Eggert, Dr. med. Florian Weissinger, Dr. med. Matthias Lindenau, Dr. med. Martina Müngersdorf
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter Prof. Dr. Karla Eggert - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen - German Parkinson Society, Abbvie, Acorda, Adamas, Addex, Apopharma, Benevolent, Bial, Biogen, Biotie, Impax, Kyowa, Mundipharma, Novartis, Orion, Pfizer, Roche, Grünenthal, Zambon, Desitin, UCB
--
Referenten - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen:
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Bial Deutschland GmbH - 8940 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Hosting, Honorare